Neudefinition von Altbekanntem
Die Messe Domotex in Hannover inszenierte den Boden als innovatives Livestyle-Produkt
Die Domotex, die weltweit wichtigste Messe für Teppiche und Bodenbeläge, versucht sich seit einigen Jahren nicht mehr nur als Baufachmesse zu positionieren. Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, nannte die Domotex eine „Lifestyle Messe“. Die Besucher entdecken nicht nur technische Neuheiten. Sie können sich auch zu aktuellen Wohn- und Designtrends informieren.
Die klassischen Bodenbeläge erleben derzeit eine Neudefinition. Beim Parkett ist längst nicht mehr nur Eiche Natur gefragt. Beliebt ist der skandinavische Stil, bei dem das Holz mit pigmentiertem Öl aufgehellt wird. Im Trend sind aber auch dunkle Töne. Die Palette reicht von Grau bis hin zu Tiefschwarz. Neben der traditionellen Eiche kommen zunehmend andere Holzarten zum Einsatz. Der Hersteller Kährs fertigt Böden aus kanadischem Ahorn. Bei der Neuauflage eines Parkettbodens des finnischen Architekten Alvar Aalto verwendet der Hersteller aus Schweden sogar Birkenholz. Mafi aus Österreich arbeitet mit thermobehandelter Lärche und verwendet dabei massive Hirnholzlemente. Vom traditionellen Parkett löst sich auch Patricia Urquiola. Für das Familienunternehmen Margaritelli aus Italien entwirft die in Mailand lebende spanische Designerin das Produkt Biscuit, ein Parkett mit abgerundeten Stabelementen. Urquiola ermöglicht so bei den Holzböden eine Vielzahl neuer Geometrien. Ein anderes Traditionsprodukt am Boden sind handgeknüpfte Teppiche. Diese in Indien, im Iran oder Nepal in monatelanger Handarbeit gefertigten textilen Luxusbeläge erleben seit einiger Zeit eine Renaissance. Junge Unternehmen wie Rug Star oder Reuber Henning lassen auf traditionelle Weise die Teppiche knüpfen. Deren Motive erinnern jedoch kaum noch an den Orient, sondern sind konsequent zeitgenössisch. Rug Star experimentiert in seiner neuen Linie mit Tiermotiven. Amini aus Italien arbeitet mit Mustern, die Zeichnungen des legendären italienischen Architekten Gio Ponti entnommen sind. Im Bereich der industriell gefertigten Teppiche zeigte Vorwerk eine neue Serie mit dem Titel „Selected Rugs“. Der Hersteller geht damit auf das Bedürfnis ein, dass heute Teppichböden nicht mehr von Wand zu Wand verlegt werden. Gefragt sind Akzente, die durch wohnliche Materialien sowie Farbe ihre Wirkung erzielen. Farbe ist am Boden ein wichtiges Thema. Vorwerk hat deshalb von dem italienischen Farbexperten Giulio Ridolfo eine eigene Farbwelt entwickeln lassen.
Das momentan größte Wachstum erzielen die sogenannten LVT-Böden. Die „Luxury Vinyl Tiles“ lösen den traditionellen PVC-Boden ab, der lange Zeit in dem Ruf stand, ein Billigprodukt zu sein. Die neuen Designböden fertigen Industrieunternehmen wie Unilin, mflor oder Classen Holz Kontor. Die Beläge kommen nicht mehr von der Rolle, sondern werden in Planken verlegt. Umweltprobleme versuchen die Produzenten durch mehr Recycling oder den Verzicht auf Klebstoffe zu lösen. Der Hersteller Windmöller fertigt seine Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen wie Rizinusöl und Kreide. Die neuartigen Vinyl-Produkte sind sehr resistent und wasserfest. Sie können deshalb auch in Bad, Küche oder auf der Terrasse zum Einsatz kommen.