Bunter Mix
Vitra präsentierte auf der Orgatec mit dem Projekt „Work“ innovative Bürokonzepte
Mit dem Projekt „Work“ belegte der Schweizer Hersteller Vitra auf der Orgatec in Köln erstmals die komplette Messehalle 5.2. Die Fläche bespielte das Unternehmen nicht alleine, sondern in Kooperation mit einer Auswahl von Firmen, die Schnittstellen zum Tätigkeitsfeld der Marke bieten. Dazu gehörten beispielsweise der Küchenhersteller bulthaup, Kvadrat mit seinen Stoffen oder Laufen als Spezialist für das Bad. Sogar Mercedes beteiligte sich an dem Projekt mit einer Konzeptstudie zu dem autonom fahrenden Auto „F015“. Das Standkonzept erarbeitete Vitra zusammen mit dem Londoner Architekturbüro Pernilla Ohrstedt und dem Designbüro Jonathan Olivares aus Los Angeles. In der Raumstruktur war die Halle als Stadt angelegt, wo der Besucher über Plätze und Straßen flaniert.
Entlang der Hauptachse präsentierte Vitra nicht einfach nur Produkte, sondern unterschiedlich realisierte Bürokonzepte. Dazu gehörte zum Beispiel eine Arbeitsumgebung für die Digital Nomads, die dank der mobilen Technik unabhängig vom Büro auch Zuhause, im Zug oder sogar im Cafe arbeiten. Diese Büroentwürfe zeigten, wie vielfältig die Arbeitswelt heute gestaltet ist. Aktuelle Officeentwürfe realisieren die räumlichen Vorraussetzungen für den derzeit stattfindenden Wandel der Arbeitswelt. Mit Konzeptstudien namhafter Designer gab Vitra Einblick in seine Entwicklungsarbeit. Die Brüder Bouroullec aus Frankreich präsentierten mit „Cyl“ ein System zusammenschaltbarer Tische sowie ein Sofa mit unterschiedlichen Rücken- und Seitenpanels. Die Designer arbeiten – ungewöhnlich für dieses Büro – mit Massivholz. Die Arbeitsplätze erinnerten an eine altehrwürdige Bibliothek und setzten damit einen Gegenpool zur oft kühlen, technoiden Officewelt.
Konstantin Grcic beschäftigte sich mit dem Thema Flexibiliät. Er zeigte mit dem „Stool-Tool“ ein multifunktionales Arbeitsmöbel, das Stuhl und Tisch in einem Volumen vereint. Die Besucher durften neben diesen Experimenten auch viele Neuheiten in Augenschein nehmen. Dazu gehörte der wohnlich anmutende Schreibtischstuhl „Pacific Chair“ des britischen Duos Barber Osgerby. Antonio Critterio hat mit CDS ein neues, hochflexibles Bürotischsystem entwickelt, was sich auf vielfältige Weise konfigurieren lässt: als Einzeltisch, großflächige Workbench oder Besprechungstisch, in fester Höhe oder als Steh-Sitz-Tisch.
www.vitra.com