Stadtvillen als Verdichtung
Preisgekröntes Ensemble in innerstädtischer Lage
Basierend auf einer Konzeption von Seidenspinner Architekten entstand auf dem innerstädtischen Gelände einer ehemaligen Kartonagen-Fabrik in Metzingen ein hochwertiges Ensemble von Stadtvillen, ausgezeichnet mit einer Anerkennung der Architektenkammer Baden-Württemberg für „Beispielhaftes Bauen“.
Die innerstädtische Lage mit direkter Anbindung an Zentrum und Bahnhof ist besonders attraktiv. Obwohl das Grundstück selbst, mit parkähnlicher Gestaltung, in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen liegt, befindet sich das Ensemble akustisch geschützt hinter der Volkshochschule und der umgebenden Bebauung.
Die dreigeschossigen Gebäude mit zurückgesetztem Dachgeschoss sind versetzt angeordnet, um eine optimale Belichtung und Belüftung zu gewährleisten. Das Untergeschoss umfasst 25 Stellplätze, einen Fahrradabstellraum, Keller-, Wasch- und Trockenräume. Alle 18 Wohneinheiten sind als 2-, 3-, und 4-Zimmer-Wohnungen mit insgesamt ca. 2.000 m² Wohnfläche angelegt. Auch Menschen mit Behinderungen können diese Wohnungen barrierefrei bewohnen. Auf dem Dachgeschoss befinden sich exklusive Penthousewohnungen. Die großzügigen nach Süden und Westen orientierten Balkone und Terrassen weisen eine hohe Aufenthaltsqualität auf und gewähren bemerkenswerte Ausblicke auf die Innenstadt, Metzingens Weinberge und den Albtrauf. Die tragenden Bauteile bestehen aus Stahlbeton und Kalksandvollstein. Aufgrund bauphysikalisch abgestimmter Detaillösungen verfügen alle Wohnungen über einen erhöhten Schallschutz. Sie sind qualitätsvoll ausgestattet mit großflächigen, raumhohen Verglasungen, bodengleichen Duschen und Massivholzparkett. Das Farbkonzept der Anlage ist angenehm zurückhaltend in Weiß und Anthrazit gehalten.
Auch das Energiekonzept der Architekten ist gut konzipiert. Die Warmwasserbereitung erfolgt je Gebäude durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Wärmeverteilung in den Wohneinheiten über Fußbodenheizung. Die hochwärmegedämmte, kompakte und luftdichte Gebäudehülle gewährleistet einen minimierten Heizenergie- und Strombedarf. Die flächensparende Bauweise des Ensembles bewirkt eine Reduzierung der notwendigen Flächenversiegelung. Im Außenbereich sind hauptsächlich sickerungsfähige Befestigungen eingesetzt. Die Dachflächen der Häuser sind extensiv begrünt, überwiegend mit Moosen, Sukkulenten, Kräutern oder Gräsern, deren Speicherwirkung eine verzögerte Abgabe der Regenwassermengen zur Folge hat.
www.seidenspinner.org
Architekten:
Seidenspinner Architekten Metzingen
www.seidenspinner.org
Fotos:
Ralph Koch photos & more
www.ralph-koch-photos.com