Ruhe. Wärme. Gelassenheit
Ein modernes Haus thematisiert die Attribute der einfachen, bäuerlichen Architekturen
Die Region im Stuttgarter Osten ist geprägt durch seine ländliche Idylle. Traditionelle Bauernhäuser, wilde Streuobstwiesen, phantastischer Blick über die Stadt. Inmitten dieser Umgebung war es Wunsch und Vorgabe der Bauherrenfamilie an das Büro lohrmannarchitekt, das Bestandsgebäude weitestgehend in die Umplanung einzubeziehen und gleichzeitig ein neues Haus zu erschaffen, das sich auf eben diese Umgebung einlässt.
Das Untergeschoss des Bestandsgebäudes bildet nun den Sockel für den zweigeschossigen Aufbau in Holzverschalung. Seinen Abschluss findet das Gebäude in der braunen Biberschwanzdeckung des Daches. Ein stimmiges Gesamtkonzept entsteht durch die Harmonie der schlichten Materialien. Der graue Kellenwurfputz des Sockels ist ein solides Fundament für den hölzernen Aufbau.
Die vertikal angeordneten, weitläufigen Holzlamellen vermitteln ein Gefühl von Gleichmäßigkeit und Ruhe, das sich auch im Inneren des Wohnhauses entfaltet. Die Reduziertheit wird im Innenraum fortgeführt und wiederholt von einem Kontrast aufgebrochen: der mit hellem Tannenholz ausgekleidete Dachstuhl wirkt weich, fast fließend und macht Weite erfahrbar. In Kombination mit dem rauen Sichtbeton entsteht eine Abgrenzung.
Um dem flächenmäßig kleinen Wohnraum eine gewisse Großzügigkeit zu verleihen, legt das Team Wert auf eine offene Struktur. Großflächige Giebelverglasungen sorgen für einen weiten Blick in die Landschaft und ermöglichen einen angenehm großzügigen Lichteinfall. Zusätzlich entsteht durch geschossübergreifende Blickbeziehungen eine Offenheit des Raumes selbst. Entstanden ist ein Wohnhaus, das für Natürlichkeit und Unaufgeregtheit steht – ein Gebäude, das Gelassenheit ausstrahlt. Genau das macht seine Besonderheit aus.
Holz als Baumaterial gewinnt in der Architektur verstärkt an Bedeutung. Um gezielt Aufmerksamkeit auf herausragende Projekte zu lenken, die Holz in Verbindung mit weiteren nachhaltigen Materialien einsetzen und so innovative Lösungsvorschläge für zukunftsweisendes Bauen aufzeigen, trägt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle zwei Jahre den HolzbauPlus-Wettbewerb aus. In der Kategorie „Wohnungsbau – Sanierung“ wurde dieses Wohnhaus 2016 mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
www.lohrmannarchitekt.de