Lösung für die Zukunft?
Start-up Unternehmen entwickelt aus Seecontainern Wohn- und Arbeitsraum
Wie lassen sich die immer knapper werdenden Flächen nutzen, um hochwertigen Wohnraum zu schaffen? Welche Möglichkeiten gibt es, lebenswertes Wohnen zu fairen Preisen zu realisieren? Und auf welche Weise kann unser hohes Mobilitätsbedürfnis und das Prinzip „Zuhause“ vereinbart werden? Einige der drängendsten Fragen unserer Zeit, mit denen sich das Stuttgarter Start-up Containerwerk beschäftigt und mögliche Antworten liefert. So kauft Containerwerk gebrauchte Seefrachtcontainer auf und verwandelt sie in einem bis ins Detail nachhaltig gestalteten Prozess in individuellen Wohn- und Arbeitsraum. Dabei ermöglicht das mehrfach patentierte Verfahren eine monolithische und somit wärmebrückenfreie Hochleistungsdämmung. Da die Verarbeitung der gebrauchten Seefrachtcontainer zu Wohnmodulen in einem seriellen Industrieprozess erfolgen soll, ist das junge Unternehmen bestrebt, große Stückzahlen in konstant hoher Qualität und mit hoher Energieeffizienz preiswert zu produzieren. „Unser Anspruch ist es, unterschiedliche Raummodule zu entwickeln und zu fertigen, die allen Kriterien des nachhaltigen Wohnens und Arbeitens entsprechen und dabei den jeweiligen Anforderungen des Nutzers gerecht werden“, erklärt Co-Gründer und Geschäftsführer Ivan Mallinowski. Ob als Hotel, Studentenwohnheim, Co-Working-Spaces oder Microliving-Lösung – die Container sind vielseitig einsetzbar. Um dies zu gewährleisten stehen mehrere Grundformen als Varianten zur Verfügung. Ausgehend vom Standardmodul cw 40, mit der bei Seefrachtcontainern üblichen Außenlänge von 40 Fuß, bietet Containerwerk das Modul cw 40 L mit Laubengang an, wobei beide Grundformen auch als Doppelcontainer erhältlich sind. Wer sich von den zukunftsweisenden Wohnideen überzeugen möchte, kann dies im Showroom in der Pragstraße 120, Stuttgart tun.
www.containerwerk.com