Kindern ihren Raum lassen
Neubau eines Montessori Kinderhauses
Weniger ist mehr. Auch bei Räumen für Kinder. Je mehr sich solche Räume in ihrer Ausgestaltung zurückhalten, desto größer sind die Freiräume und Entfaltungsmöglichkeiten der Kleinen. So ist es eines der Prinzipien der Montessori-Pädagogik, Kindern bei der Entwicklung ihres eigenen Willens zu helfen, indem man ihnen Raum für freie Entscheidungen gibt und ihnen hilft, selbständig zu denken und zu handeln.
Dieses Kinderhaus antwortet auf die Anforderungen aus der Montessori-Pädagogik heraus mit einem klar geformten, zweigeschossigen Baukörper. Als Solitär steht er in einem Sportpark und öffnet sich konsequent nach Süden zum Außenbereich. In seiner klaren Ästhetik zeichnet die Holzfassade den ruhigen Bau als Kubus nach. Diese Klarheit verleiht dem Kinderhaus eine eigene Identität. Der in den Kubus eingeschnittene Eingang definiert einen großzügigen Zugang und vermittelt zwischen innen und außen. Das Foyer bildet die Mitte des Hauses und verknüpft wie selbstverständlich alle Bereiche im Erd- und Obergeschoss. Die Anlieferung für die Küche und das Lager erfolgt über die Nord-Ost-Seite über einen separaten Zugang. Die vier Gruppenräume sind paarweise in den beiden Geschossen angeordnet. Sie grenzen jeweils an Garderobennischen, einer Spielstraße und dem gemeinsamen Essbereich an. Zwei Gruppenräume mit Schlafraum und Sanitärbereich für je 20 Kinder von drei bis sechs Jahren werden ergänzt durch zwei Gruppenräume für bis zu zehn Dreijährige. Auf jeder Ebene gibt es einen Außenraum als Terrasse im Erdgeschoss oder Balkon im Obergeschoss.Von hier aus führt eine große Treppe in den Garten, die im Brandfall auch als Fluchttreppe fungiert. Die Balkongeländer mit ihren Vertikalstreben ermöglichen den freien Blick durch die bodentiefen Fenster in den Garten. Die Fensternischen in Sitzhöhe laden die Kinder zum Verweilen und Ausblick ein.
Das Gebäude ist in traditioneller Holzrahmenbauweise mit vorgefertigten Holzdeckenelementen ausgeführt. Schlichte, hochwertig gestaltete Einbaumöbel kombiniert mit großflächig angelegten, natürlich anmutenden Farben wie Grasgrün, Weiß und das helle Holz bilden die Grundstimmung des Hauses im Inneren. Sie bieten den Nährboden für das Bunte, das die Kinder mit sich bringen.
www.lenz-architekten.de