Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Freiräume für Menschen

Attraktive und nachhaltige Landschaftsplanung

CUBE: Kreativ - die Umwelt im Blick - schaffen Landschaftsarchitekten Freiräume. Gibt es bei wbp... mehr

CUBE: Kreativ - die Umwelt im Blick - schaffen Landschaftsarchitekten Freiräume. Gibt es bei wbp Landschaftsarchitekten ein Leitmotiv beim Planen und Gestalten?

CHRISTINE WOLF: Wir legen sehr großen Wert auf eine genaue Betrachtung des Orts, des Raumes und seinen „Kontext“. Im Vordergrund unserer Arbeit steht die intensive Abstimmung mit den Menschen, die den Raum nutzen werden und den Aufgaben, die an diesen Ort gestellt werden. Der Entwurf für einen Park oder Platz muss unbedingt auf den jeweiligen Ort zugeschnitten – und dennoch so flexibel sein, dass veränderte Nutzungsansprüche möglich sind.

CUBE: Wovon lassen Sie und Ihr Team sich inspirieren?

REBEKKA JUNGE: Mit offenen Augen nehmen wir immer wieder die Natur, die uns im Alltag und auf Reisen begleitet, als Vorbild wahr. Auch gute Referenzprojekte aus der Geschichte und der Gegenwart, der Kunst und Kultur beeinflussen unsere Arbeit.

CUBE: Sie führen wbp Landschaftsarchitekten seit 2003 gemeinsam mit Re­bekka Junge. Glauben Sie, dass Sie als Frauenteam eine andere Herangehensweise an Projekte haben, als Ihre männlichen Kollegen?

CHRISTINE WOLF: Frauen stellen vielleicht eher die Aufgabe, als sich selbst in den Vordergrund und sie sind eher Teamplayer als männliche Kollegen.

CUBE: Welche Trends und Entwicklungen sehen sie in der Gestaltung von Innenstadträumen? Wie reagieren Sie darauf?

REBEKKA JUNGE: In NRW stehen die Städte insbesondere in Konkurrenz mit den benachbarten ländlichen Kommunen. Die Städte müssen in Zukunft wieder als attraktiver Arbeits- und Wohnstandort, auch für Familien attraktiv werden. Dazu gehören neben der Stärkung der Innenstadt durch die Aufwertung der öffentlichen Räume auch die Gestaltung der wohnungsnahen Freiflächen - idealerweise vernetzt mit einem attraktiven Landschaftsraum.

CUBE: Welche Aufgabe hat Ihrer Meinung nach die Landschaftsarchitektur im öffentlichen Raum?

CHRISTINE WOLF: Die Gestaltung des öffentlichen Raums ist ein wesentlicher Teil der zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Wir Planerinnen und Planer haben in den nächsten Jahren eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Ziele des baulichen Klimaschutzes zu entwickeln.

CUBE: Auf welche drei Projekte im Bereich der Gestaltung von öffentlichen Räumen sind Sie besonders stolz und warum?

REBEKKA JUNGE: Auf Bagno in Steinfurt. Vor über 200 Jahren war der Park überregional beachtet und bewundert, danach verfiel der Landschaftspark immer mehr. Erst zur Regionale 2004 „links und rechts der Ems“ wurde er mit der Neugestaltung wiederentdeckt. Mit einer modernen Interpretation der historischen Parkelemente und dem Weiterbau des Parks wurde das Bagno wieder einer der attraktivsten Parks in NRW. Für die Gestaltung des St. Urbanus Platzes in Gelsenkirchen erhielten wir 2012 den Nordrheinwestfälischen Landschaftsarchitekturpreis. Der Platz in einer Randlage in der Innenstadt wurde wieder in das Stadtgefüge eingebunden, die Urbanuskirche rückte mit der Neugestaltung in den Mittelpunkt des Platzes. Stolz sind wir auch auf den Edmund-Körner-Platz in Essen. Der Platz vor der ehemaligen Synagoge und der Friedenskirche war von Strassen und Abstandsgrün geprägt; heute öffnet sich die ehemalige Synagoge mit einer attraktiven Treppe zum Platz und die beiden Gebäude stehen wieder an einem gemeinsamen Platz.

CUBE: Was ist aktuell Ihr spannendstes Projekt?

CHRISTINE WOLF:Ein aktuelles Highlight stellt das Projekt „Playland“ im Team der Künsterlin Apolonija Susterics, den Architekten Banz+ Riecks und uns im Rahmen der „Emscherkunst 2013“ dar. Kunst, Architektur und Landschaft werden mit einer intensiven Bürgerbeteiligung zu einem gemeinsamen Projekt entwickelt.

CUBE: Sie planen auch private Gärten. Was ist gute Gartenarchitektur?

REBEKKA JUNGE: Gute Gartenarchitektur ist auf die Menschen und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, die im Haus und Garten leben. Ein guter Garten ist auch noch mit einem auf die Bewohner zugeschnittenen Pflegeaufwand viele Jahre später in einem guten Zustand.

CUBE: Wo liegen die künftigen Herausforderungen Ihres Berufs?

CHRISTINE WOLF: Wir denken, dass es immer wichtiger sein wird, Freiräume für die Menschen in städtischen Ballungsräumen zu schaffen. Das sind Rückzugsorte, die informelle Spielorte oder Raum für Trends wie Urban Gardening bieten. Für ländliche Regionen sehen wir die Herausforderung vor allem darin, wie diese mit angemessenen touristischen Entwicklungen wie Radwegekonzepten oder neuen, alternativen Übernachtungsangeboten gestärkt werden können.

CUBE: Worin sehen Sie künftige Herausforderungen in der Landschaftsarchitektur?

CHRISTINE WOLF: Der mit dem demographischen Wandel einhergehende Trend „zurück in die Städte“ erfordert vermehrt Aufenthalts-, Kommunikations- und auch Bewegungsmöglichkeiten in den Städten. Neue Wohnformen erfordern besondere Gebäude und Außenräume. Zudem spielt die Bürgerbeteiligung an den Planungen eine immer größere Rolle. Bei fast allen größeren Maßnahmen werden Bürger sehr früh in die Planung eingebunden. Dies sind für uns neue und anspruchsvolle Aufgaben, die auf jeden Fall zu einer guten Akzeptanz führen. Wir werden in Zukunft zudem noch stärker auf nachhaltiges Bauen, auf die Wiederverwendung von Baustoffen achten müssen. Auch wird durch die leeren Kassen der Pflegeaufwand immer mehr reduziert werden müssen. Die Herausforderung wird sein, dennoch gute, gestalterisch ansprechende und vielfältig nutzbare Freiflächen zu haben.

Das Gespräch führte Manuela Gravius.


wbp Landschaftsarchitekten
Viele Plätze, Park- und Spielanlagen in Nordrhein-Westfalen tragen inzwischen die Handschrift des Bochumer Büros wbp Landschaftsarchitekten GmbH. In den 15 Jahren seit der Bürogründung erhielten Christine Wolf und Rebekka Junge zusammen mit ihrem 15-köpfigen Team zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Im letzten Jahr erhielten sie für den neugestalteten St. Urbanus-Kirchplatz in Gelsenkirchen-Buer den ‚Nordrheinwestfälischen Landschaftsarchitekturpreis 2012’ und bei mehreren Wettbewerben in Solingen, Essen-Kupferdreh und Biebergemünd bei Frankfurt, am Möhnesee und in Dortmund-Hörde den 1. Preis für das vorgeschlagene Konzept.
Dass das Team von wbp die Planungen auch in sehr guter Qualität umsetzt, zeigen viele realisierte Projekte wie die Neugestaltung des Umfeldes der ehemaligen Synagoge, des Hauptbahnhofs und des Burgplatzes in Essen, des Brunnenplatzes in der Bochumer Hustadt, des neuen Berliner Platzes in Bottrop und des Umfeldes des Museums St. Anthony in Oberhausen.

www.wbp-landschaftsarchitekten.de

Landschaftsarchitekten wbp Landschaftsarchiteken www.wbp-landschaftsarchitekten.de Fotos... mehr

Landschaftsarchitekten

wbp Landschaftsarchiteken www.wbp-landschaftsarchitekten.de

Fotos

Birgit Hupfeld 
www.hupfeld.org Christoph Janot
www.christophjanot.de wbp Landschaftsarchitekten

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)