Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Bunte neue Welt
Landschaftsarchitekturpreis für Neugestaltung der „Inneren Hustadt“ in Bochum
Räume, so bunt wie die Menschen selbst, gestaltete das Büro Danielzik + Leuchter... mehr
Räume, so bunt wie die Menschen selbst, gestaltete das Büro Danielzik + Leuchter Landschaftsarchitekten im Rahmen des Förderprogrammes „Stadtumbau West“ für das Wohnquartier „Innere Hustadt“ in Bochum-Querenburg. Rund 40 Nationalitäten leben hier in bis zu 14-geschossigen Gebäuden mit rund 1.100 Wohnungen. Für die außergewöhnlich gelungene Planung der Außenanlagen unter Einbeziehung der Bewohner erhielt das Büro vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) den nrw.landschaftsarchitektur.preis 2016.
Vier Hauptziele standen im Fokus des Planungsteams: Auflösung unübersichtlicher Baustrukturen; Formulierung neuer städtischer Dominanten wie Achsen, Plätze und Höfe; bessere Orientierung, höheres Sicherheitsempfinden, Barrierefreiheit und ein Freiraumangebot, das älteren wie jüngeren Bewohnern gerecht wird. So wurden die Anlagen – auch auf ausdrücklichen Wunsch der Anwohner – mit mehr Farbe in Material und Bepflanzung und besserer Beleuchtung ausgestattet. Die Auflösung der Mischflächen und eine klare Trennung von Fahr- und Fußwegen schuf mehr Sicherheit und eine höhere Aufenthaltsqualität. Wenn möglich, kombinierten die Planer Altes mit Neuem. Entstanden ist ein klar strukturiertes Gesamtbild, das viel Farbe statt Einheitsgrau bietet, Ziegel statt Beton, Staudenmischpflanzung statt monochromes Immergrün. Der Hufelandplatz wurde neben dem Brunnenplatz (wbp Landschaftsarchitekten) zu einem zweiten Zentrum des Quartiers ausgebaut. Die Größe und Offenheit des autofreien Hufelandplatzes blieb erhalten, er bekam allerdings einen neuen markanten Rahmen: Bäume und Großsträucher, Beete und Pergolen mit Gleditsien bilden das Gerüst. Die neue Oberfläche wurde mit einem blau-gelben Pflasterteppich ausgelegt. Muster und Farbwahl orientieren sich am von Bewohnern ausgesuchten Motiv des Labyrinths und dem Farbkonzept „Innere Hustadt“, welches von der Wohnungsgesellschaft VBW Bauen und Wohnen entwickelt wurde. Neben der zentralen „grünen Insel“ lädt eine großzügige, erhöhte Holzterrasse zum Verweilen ein.
Hufeland- und Brunnenplatz werden durch eine neue Wegeachse verbunden. Barrierefrei kann man hier entlang eines Baumbandes und Bankplätzen von einem zum anderen Platz spazieren, dank Leuchtstelen ist man auch im Dunkeln sicher unterwegs. Kinder- und Boule-Spielbereiche sorgen für Aufenthaltsqualität. Die Häuser erhielten einen bunten und individuellen Vorgarten, wodurch sich die Mieter stärker mit „ihrem“ Haus identifizieren können. Die neuen Innenhöfe sind gemeinschaftlich nutzbar, haben aber innerhalb der Wohnblöcke eher intimen Charakter. Mit Hecken, Wegen und Mauern neu strukturiert, wurden sie auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt. Die ruhigeren Räume bieten neue gärtnerische Qualitäten, die belebteren wurden für Kinder und Studenten mit Spiel-, Sport- und Relaxelementen möbliert. Für die älteren Bewohner gibt es einen Gemeinschaftsgarten mit duftenden Blüten, Hochbeeten und Fitnessgeräten.
Die Beteiligung der Bürger an der Gestaltung ihrer Umwelt und die Schaffung von identitätsstiftenden Räumen im Bestand überzeugten die Jury des BDLA besonders. Das schöne neue Wohngefühl trägt nachhaltig zur Zufriedenheit der Anwohner und zur Sicherheit bei.
www.dl-landschaft.de
Vier Hauptziele standen im Fokus des Planungsteams: Auflösung unübersichtlicher Baustrukturen; Formulierung neuer städtischer Dominanten wie Achsen, Plätze und Höfe; bessere Orientierung, höheres Sicherheitsempfinden, Barrierefreiheit und ein Freiraumangebot, das älteren wie jüngeren Bewohnern gerecht wird. So wurden die Anlagen – auch auf ausdrücklichen Wunsch der Anwohner – mit mehr Farbe in Material und Bepflanzung und besserer Beleuchtung ausgestattet. Die Auflösung der Mischflächen und eine klare Trennung von Fahr- und Fußwegen schuf mehr Sicherheit und eine höhere Aufenthaltsqualität. Wenn möglich, kombinierten die Planer Altes mit Neuem. Entstanden ist ein klar strukturiertes Gesamtbild, das viel Farbe statt Einheitsgrau bietet, Ziegel statt Beton, Staudenmischpflanzung statt monochromes Immergrün. Der Hufelandplatz wurde neben dem Brunnenplatz (wbp Landschaftsarchitekten) zu einem zweiten Zentrum des Quartiers ausgebaut. Die Größe und Offenheit des autofreien Hufelandplatzes blieb erhalten, er bekam allerdings einen neuen markanten Rahmen: Bäume und Großsträucher, Beete und Pergolen mit Gleditsien bilden das Gerüst. Die neue Oberfläche wurde mit einem blau-gelben Pflasterteppich ausgelegt. Muster und Farbwahl orientieren sich am von Bewohnern ausgesuchten Motiv des Labyrinths und dem Farbkonzept „Innere Hustadt“, welches von der Wohnungsgesellschaft VBW Bauen und Wohnen entwickelt wurde. Neben der zentralen „grünen Insel“ lädt eine großzügige, erhöhte Holzterrasse zum Verweilen ein.
Hufeland- und Brunnenplatz werden durch eine neue Wegeachse verbunden. Barrierefrei kann man hier entlang eines Baumbandes und Bankplätzen von einem zum anderen Platz spazieren, dank Leuchtstelen ist man auch im Dunkeln sicher unterwegs. Kinder- und Boule-Spielbereiche sorgen für Aufenthaltsqualität. Die Häuser erhielten einen bunten und individuellen Vorgarten, wodurch sich die Mieter stärker mit „ihrem“ Haus identifizieren können. Die neuen Innenhöfe sind gemeinschaftlich nutzbar, haben aber innerhalb der Wohnblöcke eher intimen Charakter. Mit Hecken, Wegen und Mauern neu strukturiert, wurden sie auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt. Die ruhigeren Räume bieten neue gärtnerische Qualitäten, die belebteren wurden für Kinder und Studenten mit Spiel-, Sport- und Relaxelementen möbliert. Für die älteren Bewohner gibt es einen Gemeinschaftsgarten mit duftenden Blüten, Hochbeeten und Fitnessgeräten.
Die Beteiligung der Bürger an der Gestaltung ihrer Umwelt und die Schaffung von identitätsstiftenden Räumen im Bestand überzeugten die Jury des BDLA besonders. Das schöne neue Wohngefühl trägt nachhaltig zur Zufriedenheit der Anwohner und zur Sicherheit bei.
www.dl-landschaft.de
Garten- und Landschaftsarchitekten: Danielzik + Leuchter Landschaftsarchitekten... mehr
Garten- und Landschaftsarchitekten:
Danielzik + Leuchter Landschaftsarchitektenwww.dl-landschaft.de
Fotos:
Claudia Dreyßewww.claudiadreysse.de