Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

FORM FOLLOWS FITNESS

Der Circle Health Club - Studio für höchste Ansprüche

Fitness im Jahr 2222: Ein großer Raum. Lichtdurchflutet. Alles ist in cooles weiß getaucht,... mehr
Fitness im Jahr 2222: Ein großer Raum. Lichtdurchflutet. Alles ist in cooles weiß getaucht, kreisrunde Lichtinseln heben einzelne Bereiche hervor. Ruhige, gedämpfte Musik erzeugt eine beruhigende Stimmung. Skulpturale, geschwungene Sitzelemente laden ein, Platz zu nehmen. Eine gepflegte weibliche Erscheinung in weißer Overall-Uniform empfängt die Gäste.

Dieses futurische Szenario ist das des Circle-Health-Clubs am Rande der Parkstadt Schwabing. In der Domagkstrasse 12, auf einer Etage eines neuen Bürogebäudes, lädt dieses edle Ambiente mit weiß lackierten High-End Fitnessgeräten zum Trainieren ein.

Höchste Effizenz ist eines der Grundprinzipien auf denen das Trainingskonzept des Geräte-Herstellers aufbaut. Jeder Gast erhält eine Chipkarte, auf der die trainingsrelevanten persönlichen Daten gespeichert sind. Die Maschinen müssen nicht von Hand eingestellt werden, sondern sind vollelektronisch durch die Chipdaten steuerbar. Die Trainingseinheiten Kraft-/Ausdauer-, Cardio oder Vibrationstraining sind auf drei kreisrunden Inseln zu absolvieren. Keine Einheit dauert länger als ca. 17 Minuten. Es ist also gut möglich, in einer Arbeitspause hier mal kurz zu trainieren. Zwei Besuche in 10 Tagen bringen bereits das optimale Ergebnis. Das Prinzip ist einfach zu verstehen und zu bedienen, sehr effektiv und zeitsparend.

Keine laute Musik stört, keine Bildschirme lenken vom Training ab. Das neue Konzept basiert nicht auf Wellness, sondern stellt den Work Out mit den Trainingsinseln in den Vordergrund. Die architektonische Gestaltung unterstützt einerseits die energetisierende Atmosphäre, schafft andererseits aber auch eine reduzierte, medidative Stimmung. Ein minimalistisches Konzept auf hohem ästhetischen Niveau, mit echtem, eingefärbtem Moos zur natürlichen Feuchtigkeitsregulierung in den Duschbereichen und einem Welcome-Desk als fließende Skulptur, machen das Besondere dieses privaten Fitnessclubs aus. Innenarchitektin Susanne Brückner über ihre Arbeit: „Mir war an erster Stelle wichtig, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Wie kann Architektur psychologisch den individuellen Trainingserfolg positiv beeinflussen? Susanne Brückner schafft dies, zusätzlich zu dem Ambiente durch ein ausgeklügeltes Farb- und Lichtkonzept. ‚Reduce to the best’ lautet die Maxime, der ihr Gestaltungskonzept Folge leistet.

www.bruecknerarchitekten.de
Architekten Brückner Architekten www.bruecknerarchitekten.de Fotos Johannes Seyerlein... mehr

Architekten

Brückner Architekten
www.bruecknerarchitekten.de

Fotos

Johannes Seyerlein
www.johannesseyerlein.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)