Designreicher Sport-Campus
Das neue Nachwuchsleistungszentrum des FC Bayern ist innen wie außen durchgestylt
Mit dem neuen FC Bayern Campus an der Ingolstädter Straße komplettiert der Rekordmeister seit August 2017 sein „magisches Dreieck“ und ist nun nicht mehr nur am Hauptsitz Säbener Straße und der Allianz Arena, sondern auch in der Ingolstädter Straße präsent. Die Münchner Joachim Bauer Architekten haben hier auf 30 ha in Sichtweite der Allianz Arena ein neues Sportgelände mit Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) für den FC Bayern München entworfen. Unterstützt wurden sie von designfunktion, einem der führenden Einrichtungs- und Planungsunternehmen Deutschlands.
Das designfunktion-Team übersetzte den gestalterischen Ansatz der Architekten in ein modernes, auf die Markenidentität des Clubs, abgestimmtes Interior Design. Kein Wunder ist es daher, dass immer wieder Elemente in Rot aufblitzen – und innen wie außen Akzente setzen, sei es an einigen Fensterlaibungen, dem roten Fußboden in den Appartements für die Spieler oder in der Players Lounge. Klare Linien charakterisieren die durchgehend mit weiß lackierten Aluminiumplatten verkleideten Einzelgebäude mit dunkelgrau gerahmten Fensterreihen. Insgesamt sind es fünf an der Zahl, die unter anderem die Akademie mit Indoor-Sportbereichen, Umkleiden, Büros, 35 Appartements, Mensa und Aufenthaltsräumen, Clubheim und Arztpraxis beherbergen. Futuristische Elemente wie der aufrechte elliptische Zwischenbau – im Inneren befindet sich die Players Lounge – und die gläserne Brücke von der Akademie zum Nordriegel der Spielstätte 1 bilden das Entrée und sind gleichzeitig Blickfang für die Besucher des weitläufigen Geländes mit insgesamt acht Fußballfeldern. Hier trainieren und spielen die Mannschaften U9 bis U19 sowie die Frauen- und Mädchen-Mannschaften des FCB. Die Spielstätte 1 ist ausgelegt auf 2.500 komplett überdachte Zuschauersitzplätze auf Tribünen im Westen, Osten und Süden – außergewöhnlich ist hier die eigentlich aus praktischen Gründen installierte umlaufende Lärmschutzfassade aus halbdurchsichtigem Industrieglas von 11 m Höhe.
Im Inneren der Gebäude setzt sich das klare Außenkonzept fort: Ein durchgehendes Farbkonzept in weiß und verschiedenen Grautönen bis schwarz wurde kombiniert mit roten Farbelementen vom Loungesofa bis zu Einbauelementen in der Teeküche. Qualität und Strapazierbarkeit waren entscheidende Faktoren bei der Produktauswahl, insgesamt kamen Einrichtungselemente von über 17 Herstellern zum Einsatz, so Samir Ayoub, geschäftsführender Gesellschafter von designfunktion. Bei der Wahl der Bürostühle und Tische in der Akademie wurde großer Wert auf Ergonomie gelegt. So entschied man sich für Wilkhahn ON Bürodrehstühle sowie Logon und Graph Konferenztische und zugehörige Konferenzstühle der Marke Modus sowie für höhenverstellbare Tische der Holmris Group. Doch nicht nur Funktionalität, sondern auch namhaftes Design war den Bayern für ihre Nachwuchsschmiede wichtig: Loungemöbel wie Sofas und Barhocker von Rolf Benz sowie Sessel von Walter Knoll und B&B Italia finden sich zum Beispiel in der Players Lounge oder im Hausaufgabenbereich. Die ovalen Fenster in der Lounge erhielten Vorhänge mit akustischer Wirksamkeit. Eine besondere Herausforderung war bei dem Mammutprojekt die logistische Abwicklung. Innerhalb von vier Wochen wurden 45 Lastwagenladungen in fünf Gebäude vertragen und die Montage gesteuert. Auch ein während der Einrichtungsphase aufgetretenes akustisches Problem in der Players Lounge konnte dank des Akustikexpertenteams von designfunkion schnell gelöst werden.
www.bauer-architekten.com
www.designfunktion.de
Architekten:
Joachim Bauer Architekten
www.bauer-architekten.com
Interior Design:
designfunktion
www.designfunktion.de
Fotos:
Martin Kreuzer
www.martin-kreuzer.com