Blickdicht und offen zugleich
Preisgekröntes Flachdachhaus in Holztafelbauweise
Diese Bauaufgabe ist eine Herausforderung für jeden Architekten: Ein Einfamilienhaus, auf einer Anhöhe in einer dicht bebauten Siedlung in Pfaffenhofen an der Ilm, musste so in seine enge Umgebung am Hang eingefügt werden, dass die Bauherren etwas von ihrer schönen Aussicht haben, ohne dass ihnen die Nachbarn beim Leben zuschauen.
Die junge Architektin Anna Philipp, mit Büro in Untermünkheim, hatte die kluge Idee der „drei Buchten“, mit je einer verglasten und einer geschlossenen Seite. Bucht 1 – Ankommen, Hauswirtschaft, Nutzräume – im Nordosten als Beginn der Bewegungslinie geht über in die Bucht 2, zu den immer privater werdenden Wohnbereichen: Empfang, Gästeraum und Kochen. Bucht 3: ruhige Verweilorte und Lebensräume, Gartenbezug und Ausblick. Zusätzlich ist der Gartenbereich durch eine Mauer und Hecke abgetrennt und geschützt. Eine weitere Besonderheit des Hauses, das einer weißen Bauhausvilla ähnelt, ist das Baumaterial: Das Flachdachhaus ist in Holztafelbauweise errichtet, sprich aus vorgefertigen Bauteilen zusammengefügt.
Es entspricht den Wünschen einer vierköpfigen Familie: Leicht, luftig, modern und funktional. Sichtbeton, Holz und Glas bestimmen das äußere Erscheinungsbild, vermitteln Klarheit. Die Grundstücksfläche beträgt 780 m2, die Wohnfläche 245 m2. Im Erdgeschoss liegen Wohn- und Essbereich – über demselben eine Galerie mit Zugang zur Dachterrasse mit Panoramablick und dem Reich der Kinder. Eine Treppe aus Eichenblockstufen verbinden Erdgeschoss und das Obergeschoss. Sie bildet einen angenehmen optischen Konstrast zur Sichtbetonwand und zum dunklen Schieferboden. Die selben 90 x 90 cm großen Schieferplatten wurden auch für den Boden im Badezimmer und zur Verkleidung der Wanne verwendet. Weitere Details: Das Haus ist teilunterkellert, die Fenster sind dreifachverglast. Die Fußbodenheizung wird durch eine Luftwärmepumpe gespeist.
Der ästhetische Flachbau steht einer klassischen „weißen Villa“ in nichts nach und zeigt, dass Holz mit seinen vielfältigen Möglichkeiten jedem Gestaltungswunsch und jeder Notwendigkeit exakt angepasst werden kann.
www.philipparchitekten.de