Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Bestlage Isarauen

Ein niveauvolles Stadtquartier mit eigenem Bach und Park

Eines der schönsten, nahezu erhaltenen Wohnquartiere Münchens ist das kleine Dreimühlenviertel.... mehr

Eines der schönsten, nahezu erhaltenen Wohnquartiere Münchens ist das kleine Dreimühlenviertel. Vom trendigen Gärtnerplatzviertel nur durch die Kapuzinerstraße getrennt, umfasst es nur wenige vom idyllischen Roecklplatz abgehende Straßen. Ein neues, gehobenes Wohnquartier mit 284 Wohnungen für ca. 600 Menschen entstand hier auf dem ehemaligen Betriebsgelände des Rodenstock-Werkes, dem die Anlage ihren Namen verdankt. Alle Wohnungen waren schon verkauft und vermietet, noch bevor die Bauarbeiten überhaupt begonnen hatten. Die Lage ist phantastisch: direkt an der Isar, sehr nah am Zentrum und umgeben von gründerzeitlichen Häusern, die das Viertel prägen. So intakt sollte das Wohnviertel auch bleiben. Die Anwohner hatten zunächst Angst, dass der riesige Wohnkomplex das Flair des Viertels zerstören könnte. Es scheint jedoch geglückt, dass die anspruchsvolle Anlage sich optisch und atmosphärisch in ihre Umgebung einfügt. Die erhebliche Baumasse wirkt nicht wuchtig, wie man erwarten würde, sondern erscheint durch die Unterteilung der drei Blöcke in Einzelhäuser eher wie eine natürlich gewachsene Siedlung. Ortner & Ortner Baukunst hatten den Wettbewerb für sich entscheiden können und haben ein elegantes Gebäudeensemble geschaffen, das ein fast geschlossenes Dreieck mit geschwungenen, dem Straßenverlauf folgenden Schenkeln bildet. Am Roeklplatz steht einer der drei Kopfbauten – 24 m und acht Stockwerke hoch – die Riegel an der Isartal – und der Auenstraße sind etwas niedriger. Die Gebäude umschliessen eine innenliegende parkartige Gartenanlage, die wie eine innerstädtische Oase anmutet. Der bislang unterirdisch fließende Westermühlbach wurde auf 100 m Länge wieder geöffnet (alle Viertel in Isarnähe durchzogen früher offene Bäche, die im Lauf der Jahrhunderte geschlossen wurden), so dass nicht nur die Bewohner, sondern auch Anwohner durch die Anlage am Bach entlang spazieren können. Auch einige Geschäfte, ein Café und eine Kita haben in den Erdgeschossen Quartier bezogen. Alle Wohnungen verfügen entweder über geschlossene Terrassen mit Gartenanteil im Erdgeschoss oder über Balkone oder anders geartete Freisitze in den darüberliegenden Stockwerken. Die Dachwohnungen beeindrucken mit großen Dachterrassen. Die Schlafräume sind zum Innenhof hin orientiert. Die Fassadengestaltung mit ihren verschiedenfarbigen Verputzungen und Natursteinsockeln wirkt edel, nicht zuletzt wegen der raumhohen französischen Fenster. Der Freizeitwert in unmittelbarer Nähe der Isarauen ist kaum zu überbieten. Das ist wirklich eine der Toplagen, die man in den letzten Jahren noch bekommen konnte. Wohnen vom Feinsten: Sommerabend, ein Glas Wein mit Freunden, mit Blick auf die Isar oder auf den innenliegenden Park – was will man mehr?

www.ortner-ortner.com

Architekten: Ortner & Ortner Baukunst www.ortner-ortner.com Fotos: Stefan Müller mehr

Architekten:

Ortner & Ortner Baukunst
www.ortner-ortner.com

Fotos:

Stefan Müller

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)