Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Sensibel eingefügt

Ein neues Einfamilienhaus inmitten einer historischen Umgebung

Mitten in historischer Innenstadtlage, in unmittelbarer Nähe zum Deutzer Dom Groß St. Heribert,... mehr

Mitten in historischer Innenstadtlage, in unmittelbarer Nähe zum Deutzer Dom Groß St. Heribert, ist ein kleines, feines Einfamilienhaus entstanden. Es handelt sich dabei um eine Umnutzung und Erweiterung einer ehemaligen Arbeiterunterkunft für die AWB (Abfallwirtschaftsbetriebe Köln) aus den 1960er-Jahren. Der Architekt Martin Wendling legte sein besonderes Augenmerk darauf, dass sich das Wohnhaus an der Backstein-Umfriedungsmauer des Pfarrgartens von Groß St. Heribert und an den niedrigen Backstein-Hofgebäuden orientiert und gleichzeitig eine Eigenständigkeit ausstrahlt.

Welches Potenzial an diesem Ort liegt, hat der Architekt schnell erkannt und in seinem Entwurf umsichtig berücksichtigt: Der im rückwärtigen Teil vorhandene Altbau mit seinem Flachdach wurde mit einem geringfügig höheren Neubau mit Satteldach ergänzt und zu einem harmonischen Ensemble verbunden. Die Fassaden beider Baukörper wurden mit Backstein verkleidet, das Dach wurde in Metall gedeckt. „Für die Fensterbänke und Giebelgesimse haben wir Basaltlava verwendet, der in Handarbeit von einem Steinmetzbetrieb gefertigt wurde und dem Baukörper eine unverwechselbare Note verleiht“, ergänzt Martin Wendling. Eine weitere Besonderheit sind auch die Fensterrahmen aus massivem Lärchenholz, die mit der hellen Farbigkeit einen natürlichen Kontrast zu dem dunkleren Farbton der Fassade bilden.

Insgesamt ist durch die Verbindung von Alt- und Neubau eine Wohnfläche von annähernd 150 m2 entstanden. Im Altbau befindet sich der private Rückzugsbereich mit Schlafzimmern und Bädern, der Neubau ist dem großen Wohn-, Koch- und Lebensbereich vorbehalten, der sich rundum zum Garten hin öffnet. Im Inneren wird konsequent der gestalterische Anspruch fortgesetzt. So wurden beispielsweise die Räume in zwei Arbeitsgängen mit reinem Kalk verputzt; als Bodenbelag liegt im gesamten Haus ein massiver Eiche-Dielenboden; die Türen, Einbaumöbel und die Küche wurden bis ins kleinste Detail geplant und als Schreinerarbeit ausgeführt.

Auch auf moderne Technik und Energieeffizienz wurde nicht verzichtet: Gebaut wurde ein KFW-Effizienzhaus 70, das die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) an den Primärenergiebedarf um 30 Prozent unterschreitet, geheizt wird mit Fernwärme. Fazit: Das Wohnhaus ist zu einer kleinen Oase mit einem eleganten und ausdrucksstarken Wechselspiel aus Tradition und Fortschritt geworden.

www.wendlingarchitektur.de

Architekten: Martin Wendling www.wendlingarchitektur.de Dach: Elmar Stoll... mehr

Architekten:

Martin Wendling
www.wendlingarchitektur.de

Dach:

Elmar Stoll
www.stoll-dach.de

Fliesen- & Naturstein:

Naturstein Pabel
www.naturstein-pabel.de

Elektriker:

Willi Schmitz
Telefon: 02267/880247

Haustechnikplanung & HLS:

Berns Gebäudetechnik
www.berns-gruppe.de

Schreiner (Holzfenster,

Fenstertüren und Haustüre):

Combüchen & Sohn Schreinerwerkstätte
www.combuechen.com

Schreiner (Küche, Einbaumöbel, Innentüren):

Karl Surtmann
Telefon: 02151/777128

Beleuchtungsplanung &

Umsetzung:

Magazin Klaus Wolter
www.magazin-koeln.de

Zimmermann:

Holz & Dach Zimmerei Kapellen
www.kapellen-holz-dach.de

Fotos:

Ben van Skyhawk
www.benvanskyhawk.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)