Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Klassik trifft Moderne
Stilvoller Stadtgarten einer Gründerzeit-Villa in Bad Godesberg
Zunächst erfolgte eine umfangreiche Sanierung der denkmalgeschützten Gründerzeit-Villa in Bad... mehr
Zunächst erfolgte eine umfangreiche Sanierung der denkmalgeschützten Gründerzeit-Villa in Bad Godesberg, die auch den Umbau des Kellers zu einem Souterrain umfasste. Anschließend nahm sich Manuel Sauer von Terramanus Landschaftsarchitektur die Neugestaltung des 450 m2 großen Gartens vor, wobei er auch auf die durch das Souterrain entstandene neue Höhensituation vor den tiefer gelegten Fenstern eine entsprechende Antwort finden musste. Darüber hinaus sollte die in den Außenbereich gestreckte Stahltreppe von der oberen Wohnraumterrasse in die neue Gestaltung integriert werden.
Die Bonner Martini Architekten plante das neue seitliche Car Port am Gebäude mit einer umlaufenden Wandverkleidung aus Cortenstahl. „Um eine harmonische Verbindung zum Gartenbereich zu schaffen, findet dieses Design nun auch in der Gartengestaltung seine Fortsetzung“, erklärt Manuel Sauer. „So haben wir für die Wandverkleidungen der Geländestufungen um das Seerosenbecken herum auch Cortenstahl zum Einsatz gebracht“. Das Besondere an diesem Material: Der moderne Baustahl entwickelt mit der Zeit eine gleichmäßige, edel anmutende Rostpatina.
Auf sorgsam ausgewählten Blickachsen erhielten verschiedene Bronzeobjekte neue Präsentationsplätze, die den Besucher tief in den Gartenraum hinein führen. Formale Gehölzgruppen wie Eiben-Canapees, immergrüne Magnolien als Kleinbäume und Dachplatanen am Sitzplatz strukturieren den Raum und bilden zugleich auch das Grundgerüst für das Lichtkonzept, welches dem Garten in den Abendstunden ein besonders stimmungsvolles Erscheinungsbild gibt. Vom Schattensitzplatz unter den Dachplatanen aus können Bewohner und Gäste eine eindrucksvolle Sicht auf die aufwendig sanierte Villa genießen.
Einen ansprechenden Hingucker bietet auch das biologische Wasserbecken, welches die Terrasse von der Rasenfläche trennt und Wasserpflanzen wie Seerosen den nötigen Lebensraum bietet. Für eine natürliche Geräuschkulisse sorgt der Wasserfall, der die Optik des Gartens mit dezentem Wasserplätschern untermalt. Um die Privatsphäre in diesem modernen und stilvollen Garten zu wahren, wurden immergrüne Kleinbaumachsen als natürlicher Sichtschutz gewählt. Sie halten nicht nur mögliche neugierige Blicke der Nachbarschaft fern, sondern bieten Bewohnern und Gästen auch einen schönen Anblick. Ansonsten besticht der Garten hinsichtlich seiner Bepflanzung mit einem durchdachten Konzept aus Formgehölzgruppen, die gekonnt mit ländlich naturnahen Staudenbildern kombiniert werden.
www.terramanus.de
Die Bonner Martini Architekten plante das neue seitliche Car Port am Gebäude mit einer umlaufenden Wandverkleidung aus Cortenstahl. „Um eine harmonische Verbindung zum Gartenbereich zu schaffen, findet dieses Design nun auch in der Gartengestaltung seine Fortsetzung“, erklärt Manuel Sauer. „So haben wir für die Wandverkleidungen der Geländestufungen um das Seerosenbecken herum auch Cortenstahl zum Einsatz gebracht“. Das Besondere an diesem Material: Der moderne Baustahl entwickelt mit der Zeit eine gleichmäßige, edel anmutende Rostpatina.
Auf sorgsam ausgewählten Blickachsen erhielten verschiedene Bronzeobjekte neue Präsentationsplätze, die den Besucher tief in den Gartenraum hinein führen. Formale Gehölzgruppen wie Eiben-Canapees, immergrüne Magnolien als Kleinbäume und Dachplatanen am Sitzplatz strukturieren den Raum und bilden zugleich auch das Grundgerüst für das Lichtkonzept, welches dem Garten in den Abendstunden ein besonders stimmungsvolles Erscheinungsbild gibt. Vom Schattensitzplatz unter den Dachplatanen aus können Bewohner und Gäste eine eindrucksvolle Sicht auf die aufwendig sanierte Villa genießen.
Einen ansprechenden Hingucker bietet auch das biologische Wasserbecken, welches die Terrasse von der Rasenfläche trennt und Wasserpflanzen wie Seerosen den nötigen Lebensraum bietet. Für eine natürliche Geräuschkulisse sorgt der Wasserfall, der die Optik des Gartens mit dezentem Wasserplätschern untermalt. Um die Privatsphäre in diesem modernen und stilvollen Garten zu wahren, wurden immergrüne Kleinbaumachsen als natürlicher Sichtschutz gewählt. Sie halten nicht nur mögliche neugierige Blicke der Nachbarschaft fern, sondern bieten Bewohnern und Gästen auch einen schönen Anblick. Ansonsten besticht der Garten hinsichtlich seiner Bepflanzung mit einem durchdachten Konzept aus Formgehölzgruppen, die gekonnt mit ländlich naturnahen Staudenbildern kombiniert werden.
www.terramanus.de
Landschaftsarchitekt: Terramanus www.terramanus.de Fotos: Terramanus mehr