Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Grün und innenstadtnah

Das neue Wohnquartier in Kessenich ist attraktiv und familienfreundlich

Das neue Wohnquartier „Südstadtgarten“ knüpft in seiner städtebaulichen Gestalt an die... mehr

Das neue Wohnquartier „Südstadtgarten“ knüpft in seiner städtebaulichen Gestalt an die heterogene Umgebung der gründerzeitlichen Blockrandbebauung in Kessenich an: die lockere Zeilenbauweise aus der Nachkriegszeit, die aneinandergereihten Stadthäuser aus dem 19. Jahrhundert und die gewerblichen, eher großmaßstäblichen Bauten. Aus dem Typologie-Mix Blockrand, Zeile, Punkthaus und Solitär wurde eine neue hybridartige, eigenständige Gestalt entwickelt.

Im Nordosten schützen klare fünfgeschossige Blockrandstrukturen inklusive Staffelgeschoss das Gebiet vor dem Lärm der flankierenden Reuterstraße und der Bahntrasse. Sie falten sich zum ruhigen Innenhof nach Südwesten mit herausgedrehten Köpfen auf – zur Rhythmisierung der Länge und zur optimalen Grundrissbesonnung. Im Westen schließen drei- bis viergeschossige Zeilen und Punkthäuser den Wohnhof. Ein mittiger fünf- bis siebengeschossiger Solitär gliedert den großen Innenhof und reiht sich in den nordsüdlich verlaufenden Quartiersweg ein, dessen Auftakt und Eingang ein sechsgeschossiger Kopfbau an der nordöstlichen Blockrandbebauung bildet. Ein vorgelagerter Platz verknüpft in dieser Flucht das neue mit dem bestehenden Quartier. Das Herzstück der Anlage mit insgesamt 232 Mietwohnungen ist der autofreie und begrünte Innenhof mit weitestgehender Reduzierung der Oberflächenversiegelung. Zusammen mit der extensiven Dachbegrünung entsteht so trotz Innenstadtnähe ein familienfreundliches, ruhiges und naturnahes Wohnmilieu. Den Erdgeschosswohnungen sind private Gärten vorgelagert, die durch Hecken und kleine Bäume zu den Gemeinschaftsflächen abgegrenzt sind. Die zentrale Hoffläche wird durch Spiel-, Stauden- und Rasenflächen in Bereiche mit unterschiedlichen Qualitäten gegliedert. Die großzügigen, befestigten Aktions- und Erschließungsflächen fungieren als Treffpunkte der Bewohner mit Spielmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Gemeinschaftsbeete ermöglichen auch Bewohnern der oberen Etagen, sich gärtnerisch zu betätigen.

In Anknüpfung an die hochwertigen Gründerzeitbebauungen und Stadthäuser mit Steinintarsien in der Nachbarschaft ist die Wohnanlage in einem Mix aus hellem Putz mit hellen und dunklen Verblendintarsien gestaltet. Umlaufende, teils transparente, teils geschlossene Brüstungsbänder aus Putz und Glas fassen dabei die einzelnen Zeilenfragmente zusammen. Eine Differenzierung der Freisitzfassaden in verglaste Loggien zur lauten Seite und vorgehängte Balkone zu den ruhigen Innenbereichen sorgt für Tiefenwirkung und Abwechslung in der Fassadenabwicklung.

www.lrw-architekten.de

Fotos:

Oliver Heissner
www.oliverheissner.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)