Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Wohnträume im Freien
Luxus und Komfort prägen das Outdoor-Wohnzimmer 2014
Gutes Wohnen ist den Menschen wichtiger denn je. Dabei rückt der Wohnraum unter freiem Himmel... mehr
Gutes Wohnen ist den Menschen wichtiger denn je. Dabei rückt der Wohnraum unter freiem Himmel immer mehr in den Fokus: Inzwischen verfügen über 60 % der Wohnungen in Deutschland über Balkon, Terrasse oder Garten. Einer aktuellen Studie zufolge ist der deutsche Outdoor-Markt der größte in Europa.
Sich im Freien aufzuhalten verknüpfen die meisten Deutschen mit positiven Erfahrungen - hier findet sich das gewünschte „Stück Natur“, das im urbanen Alltag kaum noch eine Rolle spielt. Draußen zu sein wird verbunden mit dem Duft von Frühling, Urlaubsgefühlen, Grillabenden mit Freunden und perfekter Entspannung.
Für das Wohnzimmer im Grünen setzen die Hersteller auch 2014 wieder auf Möbel und Gestaltungselemente, die die Grenzen zwischen drinnen und draußen verwischen. Produkte, die jedes Wetter mitmachen und sich sowohl hinsichtlich Bequemlichkeit und Luxus wie auch Optik und Haptik kaum noch von den Indoor-Varianten unterscheiden. Gefragt sind vor allem ergonomisch ausgereifte Sessel, Stühle und Liegen.
Ein absolutes Muss der neuen Saison: Holz in allen Variationen! Modern interpretiert, in spannenden, zum Teil auch extravaganten Formen.
Bei den Farben geben neben den Naturfarben starke Unitöne den Trend vor. Töne, die in ihrer fröhlichen Vielfalt auch in der Natur vorkommen, in allen Farben des Regenbogens. Accessoires in Pastelltönen bilden den zarten Gegenpol zu den kräftig-bunten Möbeln. Garten und Balkon sind zudem stetig mehr als nur ein Ort des Wohlfühlens - sie werden immer öfter zum Standort für eigenes Obst und Gemüse. Ein besonderer Trend sind vertikale Gärten, die auch den kleinsten Balkon in eine grüne Oase mitten in der Stadt verwandeln.
Relaxen im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Das lässt sich in diesem Jahr besonders gut in schick anmutenden Schaukeln, die verstaubte Hollywood-Schaukeln und Hängematten alt aussehen lassen. Sie kommen stylisch und seriös daher. Schaukelstühle, die einen raffiniert-wohnlichen Charme verbreiten, schwingende Sitz- und ganze Liegelandschaften. Kombiniert mit gemütlichen Sitzpolstern und Kissen steht der perfekten Entspannung im Freien so nichts mehr im Wege. Auch Schiffsschaukeln finden sich im Angebot. Die neuen Schaukeln verfügen oftmals über Dach und Seitenwände, um draußen besser geschützt zu sein. Viele Gartenmöbel können dank verbesserter und neuer Materialien auch das ganze Jahr über im Freien stehen. Gefertigt aus Polyethylen-Geflecht oder Hochdrucklaminat, dank Quick-Dry-Schaum oder geschützt durch Acryl-Faser-Bezüge trotzen sie Wind und Wetter und sparen so wertvollen Stauraum im Keller oder im Gartenhaus.
Beim Sitzen geht es drinnen wie draußen auch 2014 besonders um Komfort und Bequemlichkeit. Ob minimalistisch, rustikal oder romantisch, die Auswahl an Möbeln ist beträchtlich. Wie schon in der vergangenen Saison geben dieses Jahr Gartenmöbel, die aussehen wie Wohnzimmermöbel, den Trend vor. Zum Beispiel als Variante des klassischen Ohrensessels, dessen hohe Rückenlehne sich gut zum Ausruhen und Lesen eignet. Aber auch in gekonnter Materialkombination von Holz und Stahl gehen sie eine stilsichere Gemeinschaft ein.
Überhaupt feiert der nachwachsende Werkstoff Holz ein großes Comeback. Holzmöbel sind zwar empfindlicher als wetterfester Kunststoff, sie überzeugen jedoch durch eine edle Anmutung, die sich perfekt in die natürliche Umgebung einfügt. Immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer entscheiden sich zudem bei der Wahl des Bodenbelags von Balkon oder Terrasse für Holzdielen als Alternative zu herkömmlichen Steinplatten und Fliesen. Holz bietet echtes Urlaubs-Flair und absolute Individualität. Selbst innerhalb der gleichen Art sieht kein Baum aus wie der andere, sowohl die Holzfarbe als auch das Holzmuster variieren von Diele zu Diele. Im Rahmen der Nachhaltigkeits- und Vintage-Trends findet auch Teak zurück in die Gärten und auf die Balkone.
Der ideale Spagat aus Funktionalität und designorientiertem Anspruch gelingt ferner bei Sichtblenden aus Holz. Dank kleiner Highlights in Material und Fertigung schaffen sie einen luftigen, halb-transparenten Sichtschutz, der in zahlreichen modernen Farben erhältlich ist. Und noch eine gefragte Einsatzmöglichkeit für den nachwachsenden Werkstoff: Hochbeete aus Holz finden insbesondere auf Balkonen ein neues Zuhause. Sie schaffen auf wenig Platz als Schichtsystem Raum für Nutz- und Zierpflanzen. Gerade kleine Stadtbalkone werden auf diese Weise zu gefragten Hobbygärten.
Grün auf engstem Raum bieten zudem vertikale Gärten, die überall auf der Welt an öffentlichen Gebäuden aber auch im Privatbereich angelegt werden. Sie bringen die Natur zurück in die Städte, die in Folge der Urbanisierung immer mehr Grünflächen zum Ausspannen und Gärtnern verloren haben. Gleichzeitig schaffen sie ein besseres Klima - sie nehmen Abgase auf und können dank Auffanganlagen mit Regenwasser bewässert werden. Überschüssiges Wasser wird so sinnvoll genutzt. Inzwischen gibt es viele Systeme, die sich auch ohne Hilfe eines professionellen Gärtners zu Hause installieren und bepflanzen lassen.
Sich im Freien aufzuhalten verknüpfen die meisten Deutschen mit positiven Erfahrungen - hier findet sich das gewünschte „Stück Natur“, das im urbanen Alltag kaum noch eine Rolle spielt. Draußen zu sein wird verbunden mit dem Duft von Frühling, Urlaubsgefühlen, Grillabenden mit Freunden und perfekter Entspannung.
Für das Wohnzimmer im Grünen setzen die Hersteller auch 2014 wieder auf Möbel und Gestaltungselemente, die die Grenzen zwischen drinnen und draußen verwischen. Produkte, die jedes Wetter mitmachen und sich sowohl hinsichtlich Bequemlichkeit und Luxus wie auch Optik und Haptik kaum noch von den Indoor-Varianten unterscheiden. Gefragt sind vor allem ergonomisch ausgereifte Sessel, Stühle und Liegen.
Ein absolutes Muss der neuen Saison: Holz in allen Variationen! Modern interpretiert, in spannenden, zum Teil auch extravaganten Formen.
Bei den Farben geben neben den Naturfarben starke Unitöne den Trend vor. Töne, die in ihrer fröhlichen Vielfalt auch in der Natur vorkommen, in allen Farben des Regenbogens. Accessoires in Pastelltönen bilden den zarten Gegenpol zu den kräftig-bunten Möbeln. Garten und Balkon sind zudem stetig mehr als nur ein Ort des Wohlfühlens - sie werden immer öfter zum Standort für eigenes Obst und Gemüse. Ein besonderer Trend sind vertikale Gärten, die auch den kleinsten Balkon in eine grüne Oase mitten in der Stadt verwandeln.
Relaxen im eigenen Garten oder auf dem Balkon: Das lässt sich in diesem Jahr besonders gut in schick anmutenden Schaukeln, die verstaubte Hollywood-Schaukeln und Hängematten alt aussehen lassen. Sie kommen stylisch und seriös daher. Schaukelstühle, die einen raffiniert-wohnlichen Charme verbreiten, schwingende Sitz- und ganze Liegelandschaften. Kombiniert mit gemütlichen Sitzpolstern und Kissen steht der perfekten Entspannung im Freien so nichts mehr im Wege. Auch Schiffsschaukeln finden sich im Angebot. Die neuen Schaukeln verfügen oftmals über Dach und Seitenwände, um draußen besser geschützt zu sein. Viele Gartenmöbel können dank verbesserter und neuer Materialien auch das ganze Jahr über im Freien stehen. Gefertigt aus Polyethylen-Geflecht oder Hochdrucklaminat, dank Quick-Dry-Schaum oder geschützt durch Acryl-Faser-Bezüge trotzen sie Wind und Wetter und sparen so wertvollen Stauraum im Keller oder im Gartenhaus.
Beim Sitzen geht es drinnen wie draußen auch 2014 besonders um Komfort und Bequemlichkeit. Ob minimalistisch, rustikal oder romantisch, die Auswahl an Möbeln ist beträchtlich. Wie schon in der vergangenen Saison geben dieses Jahr Gartenmöbel, die aussehen wie Wohnzimmermöbel, den Trend vor. Zum Beispiel als Variante des klassischen Ohrensessels, dessen hohe Rückenlehne sich gut zum Ausruhen und Lesen eignet. Aber auch in gekonnter Materialkombination von Holz und Stahl gehen sie eine stilsichere Gemeinschaft ein.
Überhaupt feiert der nachwachsende Werkstoff Holz ein großes Comeback. Holzmöbel sind zwar empfindlicher als wetterfester Kunststoff, sie überzeugen jedoch durch eine edle Anmutung, die sich perfekt in die natürliche Umgebung einfügt. Immer mehr Haus- und Wohnungsbesitzer entscheiden sich zudem bei der Wahl des Bodenbelags von Balkon oder Terrasse für Holzdielen als Alternative zu herkömmlichen Steinplatten und Fliesen. Holz bietet echtes Urlaubs-Flair und absolute Individualität. Selbst innerhalb der gleichen Art sieht kein Baum aus wie der andere, sowohl die Holzfarbe als auch das Holzmuster variieren von Diele zu Diele. Im Rahmen der Nachhaltigkeits- und Vintage-Trends findet auch Teak zurück in die Gärten und auf die Balkone.
Der ideale Spagat aus Funktionalität und designorientiertem Anspruch gelingt ferner bei Sichtblenden aus Holz. Dank kleiner Highlights in Material und Fertigung schaffen sie einen luftigen, halb-transparenten Sichtschutz, der in zahlreichen modernen Farben erhältlich ist. Und noch eine gefragte Einsatzmöglichkeit für den nachwachsenden Werkstoff: Hochbeete aus Holz finden insbesondere auf Balkonen ein neues Zuhause. Sie schaffen auf wenig Platz als Schichtsystem Raum für Nutz- und Zierpflanzen. Gerade kleine Stadtbalkone werden auf diese Weise zu gefragten Hobbygärten.
Grün auf engstem Raum bieten zudem vertikale Gärten, die überall auf der Welt an öffentlichen Gebäuden aber auch im Privatbereich angelegt werden. Sie bringen die Natur zurück in die Städte, die in Folge der Urbanisierung immer mehr Grünflächen zum Ausspannen und Gärtnern verloren haben. Gleichzeitig schaffen sie ein besseres Klima - sie nehmen Abgase auf und können dank Auffanganlagen mit Regenwasser bewässert werden. Überschüssiges Wasser wird so sinnvoll genutzt. Inzwischen gibt es viele Systeme, die sich auch ohne Hilfe eines professionellen Gärtners zu Hause installieren und bepflanzen lassen.