Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Wohnen am Wasser

Ein Penthouse mit großartigen Ausblicken

Das sechsgeschossige Gebäude zeichnet sich durch seine besonders schöne Lage am Wasser aus.... mehr

Das sechsgeschossige Gebäude zeichnet sich durch seine besonders schöne Lage am Wasser aus. Große Verglasungen, insbesondere nach Osten zum Wasser, schaffen eine helle und freundliche Atmosphäre. Die netzartige, rautenförmige Holzstruktur vor der Glasfassade ist Sonnenschutz, Fensterputzbalkon und Geländerkonstruktion zugleich. Zum Wasser, in Richtung Stadt, öffnet sich das Haus mit einladender Geste und weitgehender Transparenz. Nach Westen bildet eine eher geschlossene Wand den standfesten Rücken und gibt dem Gebäude Halt und Schutz.

Für die Innenarchitekten vom baustudio kastl war die Zusammenarbeit mit dem Hochbau ein Glücksfall, denn Grenzen wurden der Gestaltung des Innenraums nur durch die massive stadtseitige Lochfassade und die Gebäudeform gesetzt. So konnten weitläufige, fließende Räume geschaffen werden, die die Terrasse als erweiterten Wohnraum definieren. Die Glasfassade wurde nach dem Entwurf der Innenarchitekten aufwändig als konvex und konkav geschwungene „structural glazing“ Fassade mit integriertem Glasschiebeelement realisiert, das eine 6 m breite Öffnung erlaubt. Dabei wurde der Werkstoff Glas maximal ausgereizt, um die notwendige bauklimatische Hülle abzubilden. Der Einsatz von Sonnenschutzverglasung reduziert die sommerlich eingetragene Energie des Sonnenlichtes um 70 Prozent, während die Dreifachverglasung die Wärmeverluste im Winter im Rahmen hält. Der grandiose Ausblick auf den Stadthafen ist nahezu unverstellt in jedem Raum möglich. Die Verbindung von innen und außen ist das übergreifende Thema der Konzeption. Es gibt nur wenige Wände im klassischen Sinn, diese sind als Möbel formuliert und definieren unterschiedliche Raumzonen. Folgerichtig ist der zentrale Kamin von allen Seiten einsehbar und sowohl von Terrasse, Sitznische und Essplatz unverstellt erlebbar. Die Bauherren wünschten sich trotz des enormen Glasanteils ein wohnliches und harmonisches Inneres – dem wurde durch eine warme Farbgebung, echte Materialien und einen weitgehend symmetrischen Grundriss entsprochen.

www.baustudio-rostock.de

Architekten: baustudio kastl www.baustudio-rostock.de Fotos: Thomas Ulrich baustudio... mehr

Architekten:

baustudio kastl
www.baustudio-rostock.de

Fotos:

Thomas Ulrich
baustudio kastl 

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)