Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Transparenz als Leitgedanke

Offene Raumgestaltung und freie Einblicke wecken Wissbegierde und Neugier

Zu der St. Paulus Kirche in Billstedt, die 1930 von Carl Gustav Bensel, einem der damals... mehr

Zu der St. Paulus Kirche in Billstedt, die 1930 von Carl Gustav Bensel, einem der damals führenden Kirchenbau-Architekten, als Backsteinbau errichtet wurde, gesellten sich seither verschiedene weitere Gebäude mit Gemeinde- und Bildungseinrichtungen der katholischen Pfarrei. Die vom Erzbistum Hamburg betriebene, gleichnamige Vor-, Grund- und Stadtteilschule mit rund 650 Schülerinnen und Schülern aus 33 Nationen benötigte einen Erweiterungsbau, um den gestiegenen Anforderungen durch Inklusion und Ganztagesbetrieb gerecht zu werden.

Auf dem Areal der Gemeinde am Öjendorfer Weg stand aber nur eine schmale, längliche Fläche direkt neben dem zweigeschossigen Bestandsbau zur Verfügung. Deshalb setzen die Architekten von APB den drei- bis viergeschossigen Erweiterungsriegel mit einem Abstand von knapp 10 m parallel daneben. Der entstandene Zwischenraum ist als zweigeschossige Halle ausgestaltet und bildet das „Forum“, das Herzstück der Lern- und Lebensgemeinschaft des Gesamtschulcampus. Diese lichtdurchflutete Halle mit ihrem transluzenten Folienkissendach ist der zentrale Aufenthaltsraum und Begegnungsort, sie wird auch für größere Veranstaltungen wie Einschulungen und Schulfeste genutzt. Darüberhinaus dient sie durch die Galerie im ersten Obergeschoss auch als Erschließungsraum für die sie flankierenden Klassenräume. Der dunklere Backstein der Fassade des Neubaus greift zwar die Materialität der umgebenden Gebäude auf, betont aber auch seine Eigenständigkeit. An der Schnittstelle zwischen äußerer und innerer Erschließung liegt im Erdgeschoss die einladend transparent gehaltene, großflächig verglaste Cafeteria mit einer sogenannten Cook & Chill Küche. Im rückwärtigen Bereich schließt sich dann die Verwaltung der Schule mit Sekretariat, Lehrerzimmer und Büroräumen an.

Im ersten und zweiten Obergeschoss sind insgesamt 13 Unterrichts- und Fachräume angeordnet, über der Mensa schwebt zusätzlich die offene Spiel- und Leseplattform. Vier multifunktionale Gruppenräume ragen als verglaste Kuben sowohl in die Halle als auch in den Flur hinein. Im dritten Obergeschoss des Gebäudekopfes befindet sich außerdem noch die Bibliothek, die einen Zugang zum Dachgarten hat, der als Freiluftklassenzimmer genutzt werden kann. Das inhaltliche und didaktische Transparenzkonzept der St. Paulus Schule findet seine bauliche Entsprechung in einem bewusst offen und hell gehaltenen Gebäude mit zahlreichen Durch- und Einblicken nach innen und außen. APB wurde direkt beauftragt, weil das Büro in Neuallermöhe ein ähnliches Konzept eines zentralen Forums bei zwei Schulen bereits realisiert hat.

www.apb-architekten.de

Architekten: APB www.apb-architekten.de Fotos: Kay Riechers www.kayriechers.com mehr
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)