Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Stimmungsvolles Licht
Die Leuchte basia besticht durch viele durchdachte Details
Der Entwurf ist leicht, die Form klar – die Leuchte basia von Felix Jung leuchtet für Freunde des... mehr
Der Entwurf ist leicht, die Form klar – die Leuchte basia von Felix Jung leuchtet für Freunde des modernen Designs und ist nominiert für den German Design Award 2015. Die wenigen Einzelteile lassen sich einfach ineinander stecken – keine Schrauben, kein Kleber, nichts, was kaputt gehen könnte. Der Neigungswinkel kann über eine Steckverbindung in drei Stufen gewählt werden. Die Stellung des Lampenschirms ist durch das Stoffkabel justierbar. Er besteht aus einer sandgestrahlten Monkey 47 Gin-Flasche und verbreitet ein warmes, atmosphärisches Licht.
Alle Produkte von „das kleine b“ werden in der Werkstatt in Altona von Hand hergestellt. Die Zulieferer – vom Holzhändler bis zum Lieferant für Kartonagen – kommen ebenfalls aus Hamburg. Nur die Ginflaschen für den Lampenschirm kommen aus dem Schwarzwald. Bevor eine Leuchte fertig ist, sind sehr viele Arbeitsschritte nötig. Nach der Holzlieferung müssen die großen Bretter in die Werkstatt geschafft und zugeschnitten werden. Die bis zu acht Meter langen Bohlen werden auf der Säge aufgetrennt und auf das gewünschte Format geschnitten. Danach wird mit dem Hobel die Oberfläche des Holzes bearbeitet, um Maserung und Farbe sichtbar zu machen. Anschließend werden die Löcher für die Steckverbindungen gefräst. Damit die Oberfläche völlig ebenmäßig ist, werden die Leisten noch geschliffen. Das darauffolgende Ölen schützt das Holz und lässt es noch schöner aussehen. Zunächst wird mit einem speziellen Schwamm gearbeitet und dann kommt auch noch der Pinsel zum Einsatz, damit das Öl auch wirklich überall hinkommt.
In der Sandstrahlkabine der Werkstatt werden die Ginflaschen so bearbeitet, dass sie eine matte Oberfläche bekommen. Der „Flaschenkorken“ wird aus Holz nachgebaut; er verbindet das Lampenkabel mit dem Gewinde für die Glühbirne. Hier ist echte Handarbeit gefragt: Zuerst wird also die Korkenform gedrechselt, dann die Oberfläche glatt geschliffen und zuletzt das Gewinde eingebohrt.
Damit alles schön und sicher beim Kunden ankommt, gibt es eine speziell gefertigte Kartonage für die Lampe. Auf jede einzelne Verpackung wird im Siebdruckverfahren eine grafische Darstellung von basia aufgebracht. Zum Schluss wird die Lampe verpackt – und ab geht die Post.
www.daskleineb.de
Alle Produkte von „das kleine b“ werden in der Werkstatt in Altona von Hand hergestellt. Die Zulieferer – vom Holzhändler bis zum Lieferant für Kartonagen – kommen ebenfalls aus Hamburg. Nur die Ginflaschen für den Lampenschirm kommen aus dem Schwarzwald. Bevor eine Leuchte fertig ist, sind sehr viele Arbeitsschritte nötig. Nach der Holzlieferung müssen die großen Bretter in die Werkstatt geschafft und zugeschnitten werden. Die bis zu acht Meter langen Bohlen werden auf der Säge aufgetrennt und auf das gewünschte Format geschnitten. Danach wird mit dem Hobel die Oberfläche des Holzes bearbeitet, um Maserung und Farbe sichtbar zu machen. Anschließend werden die Löcher für die Steckverbindungen gefräst. Damit die Oberfläche völlig ebenmäßig ist, werden die Leisten noch geschliffen. Das darauffolgende Ölen schützt das Holz und lässt es noch schöner aussehen. Zunächst wird mit einem speziellen Schwamm gearbeitet und dann kommt auch noch der Pinsel zum Einsatz, damit das Öl auch wirklich überall hinkommt.
In der Sandstrahlkabine der Werkstatt werden die Ginflaschen so bearbeitet, dass sie eine matte Oberfläche bekommen. Der „Flaschenkorken“ wird aus Holz nachgebaut; er verbindet das Lampenkabel mit dem Gewinde für die Glühbirne. Hier ist echte Handarbeit gefragt: Zuerst wird also die Korkenform gedrechselt, dann die Oberfläche glatt geschliffen und zuletzt das Gewinde eingebohrt.
Damit alles schön und sicher beim Kunden ankommt, gibt es eine speziell gefertigte Kartonage für die Lampe. Auf jede einzelne Verpackung wird im Siebdruckverfahren eine grafische Darstellung von basia aufgebracht. Zum Schluss wird die Lampe verpackt – und ab geht die Post.
www.daskleineb.de
Fotos: das kleine b www.daskleineb.de mehr