Komfortabel und intelligent
Wohnen im Einklang mit der Natur
Am Stadtrand von Lüneburg entstand auf einem Hanggrundstück mit Wasserzugang und unverbautem Fernblick über den Fluss Ilmenau dieses Einfamilienhaus. Braunholz Architekten schufen für die Bauherren ein modernes, kubisches Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen und spannenden Ausblicken auf weitläufige Wiesen und Wälder. Um den starken Geländeabfall des Grundstücks von knapp 5 m zum Wasser hin gestalterisch zu fassen, wählten die Architekten zwei ineinandergreifende kubische Baukörper mit unterschiedlicher Geschossigkeit. Zur Straßenseite zeigt sich das eine Volumen mit zwei Geschossen recht geschlossen, während es sich zur Gartenseite über drei Geschosse mit großen Glasflächen in ganzer Breite öffnet.
Die straßenseitig quer zum Hauptbaukörper angeordnete Doppelgarage und das auskragende Obergeschoss mit dem Schlitzfenster weisen dem Besucher den Eingang zum Haus. Die durchgehende Glasfuge als Z-Fuge und der Materialwechsel in der Fassade von Putz und Naturstein lassen das obere Geschoss optisch schweben. Eine Besonderheit ist die Gestaltung der Doppelgaragen: Durch zwei Tore und zwei Grundstückszufahrten ist ein komfortables Durchfahren möglich. Es ist eine repräsentative Vorfahrt und Eingangssituation zum Haus entstanden.
Rückseitig ist der Baukörper parallel zur Straße längs ausgerichtet und inszeniert den atmosphärischen Ausblick von nahezu allen Räumen mit großzügigen Öffnungen. Durch Balkone, eine großflächige Abstufung mit mehreren Terrassenebenen und das ebenerdige Untergeschoss auf Gartenniveau sind zahlreiche Austrittsflächen ins Freie gegeben. Der weit auskragende umlaufende Balkon des mittleren Geschosses dient auch als Überdachung der Hauptterrasse, auf der abends noch lange geschützt gesessen werden kann. Alle Aufenthaltsräume sind vollflächig zur Aussichtsseite orientiert, die Nebenräume quer zur Straßenseite angeordnet. Die Erschließung erfolgt über alle drei Geschosse mit einer einläufigen offenen Treppe.
Bei der Fassadengestaltung kamen in Teilbereichen Naturstein-Riemchen zum Einsatz, die das Zusammenspiel der kubischen Formen verstärken und dem Gebäude Wärme verleihen. Trotz großzügiger Verglasung wünschten sich die Bauherren ein Gebäude von hoher energetischer Ausstattungsqualität. Zum Einsatz kamen höhere Dämmstoffstärken für Wände und Decken, eine Holz-Aluminium-Fassade mit einem sehr niedrigen U-Wert, eine mechanische Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Geothermie sowie als Heizungsanlage eine Wärmepumpe mit 36 Spiralerdkollektoren als Flächenanlage unter dem Rasen.
Die Warmwasserversorgung ist unabhängig von der Heizungsanlage mit elektronischen Durchlauferhitzern gelöst worden, die untereinander vernetzt sind und bequem ferngesteuert werden. Diese Entkopplung ist von großer Bedeutung für den geringen Energieverbrauch des Gebäudes. Durch die dezentrale Aufbereitung des Warmwassers können Energieverluste vermieden bzw. erheblich reduziert werden. Der Vorteil: Im Gegensatz zur zentralen Warmwasserversorgung, bei der allein die Verteilungs- und Speicherverluste bis zu 40 Prozent betragen können, betragen sie bei der dezentralen Lösung nur drei Prozent. Das Gebäude ist mit einer umfassenden KNX-Busanlage von Gira ausgestattet. Mit dem Smartphone können alle Technikeinbauten gesteuert werden. Das Haus ist also nicht nur ein komfortabler Familienwohnsitz, sondern auch ein „Smart Home“ mit intelligenten Haussteuerungssystemen.
www.braunholz-architekten.de
Architekten:
Braunholz Architekten
www.braunholz-architekten.de
Heizung, Sanitär:
Schneider & Steffens
www.schneider-steffens.de
Warmwasser:
Clage
www.clage.de
Wärmepumpe:
IWS GmbH Intelligente Wärmesysteme
www.iws-waerme.de
Küche:
Bulthaup City Tor Küchen GmbH Hamburg
www.hamburg.bulthaup.de
Möbeltischlerarbeiten:
Wassermann Möbelwerkstätte
www.moebel-tischlerei.com
Fotos:
Sebastian Glombik
www.sebastianglombik.com