Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Großzügiges Wohnen

Zwei Stadtvillen unweit der Elbe

Der Elbvorort Othmarschen im Hamburger Westen gehört zu den begehrtesten Wohnlagen der Stadt. In... mehr

Der Elbvorort Othmarschen im Hamburger Westen gehört zu den begehrtesten Wohnlagen der Stadt. In einer Seitenstraße der von herr­schaftlichen Villen und weitläufigen Parkanlagen gesäumten Elbchaussee errichteten die beiden Architektinnen Jessica Borchardt und Simone Nentwig eine kleine, aber feine Wohnanlage. Auf einem sonnigen Parkgrundstück von gut 2.400 m² Größe entstanden zwei großzügige Stadtvillen, die sich harmonisch in das Umfeld der Elbvororte einfügen.

Die Anordnung der beiden Gebäude auf dem schmalen Grundstück wird durch die deutlich sichtbare Idee einer verbindenden Fassaden- und Strukturausformung unterstrichen. Das gestalterische Gesamtkonzept schafft mit einer genau abgestimmten Materialwahl ein harmonisches, einladendes und anregendes Wohnumfeld. Durch Vor- und Rücksprünge in der Fassade sowie die Versetzung der Balkone und Terrassen wird die Privatsphäre für alle Wohnungen gesteigert und der Blick auf das Gartengrundstück ermöglicht. Jede Stadtvilla umfasst zwei großzügige, je zweigeschossige Maisonette-Wohnungen und ein Penthouse. Wohnflächen von 174 bis 235 m² lassen viel Spielraum für flexible Nutzungsmöglichkeiten. Die Penthouses verfügen über 70 m² große Dachterrassen. Den Maisonette-Wohnungen sind zusätzlich zu den Terrassen bis zu 550 m² große Gartenanteile zugeordnet. Die beiden Villen werden über eine gärtnerisch gestaltete Außenanlage mit einem gepflasterten Weg mit Beleuchtung erschlossen, jede Wohnung hat ihren eigenen Eingang direkt von außen, ist aber darüberhinaus auch von der Tiefgarage aus erreichbar.

Die vier Maisonette-Wohnungen sind nach einem klaren Muster strukturiert: unten Wohnen – oben Schlafen. Maßgeschneiderte Lösungen waren durch flexible Grundrissgestaltung möglich, wie z. B. ein komfortabler Master Bedroom mit Ankleide und Bad „en suite“. Besonderen Wert wurde auf Großzügigkeit gelegt. So beträgt die Größe des Wohn-/Essbereichs einschließlich offener Küche in den Maisonette-Wohnungen 69 m², bei den Penthouses sogar 81 m². Diesen Eindruck der Weitläufigkeit unterstützen auch die lichten Deckenhöhen von 3 m in allen Wohn­bereichen. Die Penthouses ermöglichen fließende Raumfolgen auf einer Ebene.

Die Innenausstattung der Wohnungen folgt der zeitlos eleganten Architektur des Ge­bäudes. Bodentiefe Fensterflächen sorgen für Helligkeit und vielfältige Blickbezüge in die grüne Umgebung. Fußbodenheizung und auf Wunsch ein Kamin sorgen für ein angenehmes Raumklima. Die Bäder wurden repräsentativ gestaltet und hochwertig ausgestattet. Fein aufeinander abgestimmte Materialien wie italienisches Feinsteinzeug als Wand- und Bodenbelag und weiß geputzte Wandbereiche bestimmen den Raumeindruck. Fliesen, Sanitär­objekte und Armaturen kommen von führenden Anbietern und ergänzen das Gesamtbild.

Bei der technischen Gebäudeausstattung standen ökologische Belange im Vordergrund. So erfolgt beispielsweise die gesamte Wärme­erzeugung durch eine moderne, CO2-neutrale Pelletheizung. Durch die in der Regel gegenüber fossilen Brennstoffen deutlich niedrigeren Brennstoffkosten konnten an dieser Stelle Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit mit­einander verknüpft werden.

www.bnarchitekten.de

Architekten BN Architekten www.bnarchitekten.de Fotos Marcus Bredt www.marcusbredt.de mehr

Architekten

BN Architekten
www.bnarchitekten.de

Fotos

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)