Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Flexibles Arbeitsumfeld
Innovatives Nutzungskonzept für neue Arbeitsformen bei Philips
Die Röntgenstraße in Hamburg-Fuhlsbüttel ist der älteste Philips Standort in Deutschland, an dem... mehr
Die Röntgenstraße in Hamburg-Fuhlsbüttel ist der älteste Philips Standort in Deutschland, an dem rund 1.200 Mitarbeiter Röntgenröhren, Generatoren und Komponenten für bildgebende Medizinsysteme produzieren. Darüber hinaus sind hier Philips Research mit seinen globalen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und die Vertriebszentralen der Sparten Lighting, Consumer Lifestyle und Healthcare angesiedelt. Schon ein Jahr nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen im Jahr 1895 begann die industrielle Fertigung von Röntgenröhren bei C.H.F. Müller in Hamburg. 1927 übernahm Philips das Unternehmen, verknüpfte die am Standort vorhandene Fertigungskompetenz mit den eigenen bildgebenden Forschungen und legte so den Grundstein für die weltweiten Erfolge der Medizinsparte. Hier sind Innovationen wie das digitale Röntgen oder zukunftsweisende Bildgebungstechnologien entstanden.
Mit dem Neubau der deutschen Firmenzentrale wurde der Fabrikstandort umfassend erweitert und die enge Vernetzung von Vertrieb, Forschung, Entwicklung und Fertigung weiter vorangetrieben. In dem repräsentativen Gebäude auf dem neuen Campus entstanden innovative Arbeitswelten mit Showroom und einer zukunftsweisenden Infrastruktur, in der keine fest zugewiesenen Arbeitsplätze mehr vorhanden sind. Je nach Aufgabengebiet wählt der Mitarbeiter sein individuelles Arbeitsumfeld aus. Zahlreiche kommunikationsfördernde Meetingräume und ruhige Rückzugsorte bieten sich in der neuen vielfältigen Bürowelt an. Auf 13.500 m² Bürofläche entwickelte das Planungsbüro sbp Seel Bobsin Partner ein einzigartiges Nutzungskonzept. Die Innenraumplanung sowie die Realisierung von Arbeits- und Sonderflächen wurde unter Berücksichtigung des Philips Workplace Innovation Konzeptes umgesetzt. Im Rahmen der Planung wurde ein Arbeitsplatzsystem des Büromöbelherstellers Haworth ausgewählt. Farbintensive Rückzugsbereiche mit regionaltypischer Prägung bieten Platz zum entspannten Arbeiten und Kommunizieren. Alle Arbeitsbereiche weisen optimale akustische Werte auf. Die ausgewählten Serienmöbel stehen im Einklang mit den zahlreichen funktionalen Sonderlösungen vom Tischler. Ergonomische Gesichtspunkte wurden ebenso z.B. durch elektro-motorisch höhenverstellbare Tische berücksichtigt. Im Gebäude befinden sich neben einem hauseigenen Bistro für Mitarbeiter und Gäste zahlreiche weitere attraktive Features wie zum Beispiel eine Dachterrasse, ein Eltern-Kind-Raum, ein Still- und Liegeraum oder auch ein Showroom mit Showcooking.
www.haworth.de
www.sbpdesign.de
Mit dem Neubau der deutschen Firmenzentrale wurde der Fabrikstandort umfassend erweitert und die enge Vernetzung von Vertrieb, Forschung, Entwicklung und Fertigung weiter vorangetrieben. In dem repräsentativen Gebäude auf dem neuen Campus entstanden innovative Arbeitswelten mit Showroom und einer zukunftsweisenden Infrastruktur, in der keine fest zugewiesenen Arbeitsplätze mehr vorhanden sind. Je nach Aufgabengebiet wählt der Mitarbeiter sein individuelles Arbeitsumfeld aus. Zahlreiche kommunikationsfördernde Meetingräume und ruhige Rückzugsorte bieten sich in der neuen vielfältigen Bürowelt an. Auf 13.500 m² Bürofläche entwickelte das Planungsbüro sbp Seel Bobsin Partner ein einzigartiges Nutzungskonzept. Die Innenraumplanung sowie die Realisierung von Arbeits- und Sonderflächen wurde unter Berücksichtigung des Philips Workplace Innovation Konzeptes umgesetzt. Im Rahmen der Planung wurde ein Arbeitsplatzsystem des Büromöbelherstellers Haworth ausgewählt. Farbintensive Rückzugsbereiche mit regionaltypischer Prägung bieten Platz zum entspannten Arbeiten und Kommunizieren. Alle Arbeitsbereiche weisen optimale akustische Werte auf. Die ausgewählten Serienmöbel stehen im Einklang mit den zahlreichen funktionalen Sonderlösungen vom Tischler. Ergonomische Gesichtspunkte wurden ebenso z.B. durch elektro-motorisch höhenverstellbare Tische berücksichtigt. Im Gebäude befinden sich neben einem hauseigenen Bistro für Mitarbeiter und Gäste zahlreiche weitere attraktive Features wie zum Beispiel eine Dachterrasse, ein Eltern-Kind-Raum, ein Still- und Liegeraum oder auch ein Showroom mit Showcooking.
www.haworth.de
www.sbpdesign.de