Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Evolution statt Revolution

Der Umbau des Wirth-Hauses bewahrt das Erscheinungsbild und entwickelt es modern weiter

Nach dem Großen Brand 1842, dem Zollanschluss 1881 und der Choleraepidemie 1892 veränderte... mehr

Nach dem Großen Brand 1842, dem Zollanschluss 1881 und der Choleraepidemie 1892 veränderte Hamburg sich radikal. Der Senat trieb die „Citybildung“ der historischen Stadt innerhalb des Wallrings entschieden voran. Die im Rahmen des U-Bahnbaus seit 1909 angelegte Mönckebergstraße wurde zur „Starkstromleitung des städtischen Lebens“ mit Geschäften und Büroflächen in prächtigen Kontorhäusern. Die städtebauliche Akzentuierung der platzartigen Einmündung der Spitalerstraße mit dem Mönckebergbrunnen geschah durch Fritz Schumacher. An diesem bis heute sehr lebendigen Herzstück hat sich in den beiden letzten Jahren einiges verändert. Die Einkaufspassage mit der dunklen, geschwungenen Fassade aus den 1960er-Jahren wurde abgerissen, vergrößert und neu gestaltet.

Das benachbarte Wirth-Haus wurde durch das Büro Carsten Roth Architekt mit feinem Gespür für den Ort revitalisiert. Nach Auszug des Juweliers und Schließung des seit 1876 hier ansässigen Wiener Cafés Wirth entstanden jetzt Verkaufsräume für ein Modeunternehmen. Die helle Natursteinfassade im neuen Gewand bezieht sich auf das frühere Erscheinungsbild des schmalen Gebäudes, vermittelt aber durch Vor- und Rücksprünge und ihr abgestimmtes Fugenbild eine neue Leichtigkeit. Der Eingangsbereich wurde neu inszeniert, der darüber liegende große Einschnitt des Schaufensters in der Fassade ermöglicht über zwei Geschosse hinweg spannende Ein- und Ausblicke. Die zum Fenster leicht abgeschrägten Steinplatten lenken subtil den Blick des Betrachters und betonen die moderne Eleganz der Fassade. Der in den Stein gefräste Schriftzug Wirth-Haus ist eine raffinierte Reminiszenz an das traditionsreiche Haus.

www.carstenroth.com

Architekten: Carsten Roth Architekt www.carstenroth.com Fotos: Klaus Frahm/arturimages mehr

Architekten:

Carsten Roth Architekt
www.carstenroth.com

Fotos:

Klaus Frahm/arturimages

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)