Doppelte Wohnfreude
Neuinterpretation des Bautypus Doppelwohnhaus
Unweit des Alsterlaufs und in Nachbarschaft zu der als Wohngegend sehr beliebten Alsterdorfer Gartenstadt erweckten SJL Architekten ein 720 m² großes Grundstück aus seinem Dornröschenschlaf und erschufen dort einen Baukörper, der auf den ersten Blick wie ein Einfamilienhaus wirkt, in Wahrheit aber ein Doppelhaus ist. Möglich wurde dies durch die raffinierte Gliederung des Bauvolumens und die versetzte Anordnung der beiden Eingänge. Dadurch verliehen die Architekten dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter.
Die Fassade des Doppelhauses ist geprägt von einem sorgsam ausgewählten und komponierten Torfbrandklinker. Die Sortierung Blauviolett besteht aus glasierten und unglasierten, ebenen und unebenen Steinen und bietet dadurch ein breites, sehr lebendiges Farbspektrum, das das Doppelhaus je nach Lichteinfall und Witterungsverhältnissen in unterschiedlichster Anmutung erscheinen lässt und die charaktervolle Erscheinung des Baukörpers zusätzlich unterstreicht.
Die Lage des Grundstücks in dieser grünen Oase im Norden Hamburgs nahmen die Architekten zum Anlass, möglichst viel Licht in das Gebäude zu holen und es zur grünen Umgebung zu öffnen. Insbesondere die schlank ausformulierten Rahmen der auch über Eck geführten Fenster schaffen nicht nur erstklassige Belichtungen und großartige Sichtbezüge im ganzen Haus, sondern vermitteln den Bewohnern auch das Gefühl, in weitläufigen Räumen zu leben und lassen das Innen mit dem Außen verschmelzen.
Geschickt angeordnete Einbauten, wie der freistehende, zentral gelegene Kamin, gliedern dabei gekonnt die fließende Raumfolge und betonen die Sichtachsen. Der lichtdurchflutete Treppenraum mit der glasgefassten Kragarmtreppe aus Beton und den darüber angeordneten Oberlichtern, die raumhohen gläsernen Schiebetüren zum Garten, das Panoramafenster im Bad und Fenster selbst in der Sauna zeugen von der zentralen Bedeutung der Themen Licht und Sichtbeziehungen in der Gestaltung dieses Doppelhauses durch die Architekten.
Aber nicht nur die Gebäudeform und die Gestaltung des Doppelhauses sind besonders. Es wurde auch ein ambitioniertes, energieeffizientes Haustechnikkonzept durch das Büro von Stephan Linhardt umgesetzt: Als Energiequelle wird das Erdreich genutzt. Über geothermische Bohrungen wird die Erdwärme in Wärmepumpen für die Gebäudebeheizung und die Warmwasserversorgung verwendet. Den für die Wärmepumpe benötigten Strom liefert eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage. Überschüssiger Strom wird in Batterien gespeichert oder in das örtliche Stromnetz eingespeist. Im Ergebnis ist die Wärmeversorgung künftig kostenfrei. Bei der Stromversorgung liegt die Einsparung bei rund 60 Prozent gegenüber konventionellen Methoden.
Zur Reduzierung des Stromverbrauches trägt wesentlich die zentrale Steuerung der Haustechnikkomponenten, der Beleuchtung, der Raumtemperatur und der Jalousien über ein BUS System bei. Der Grundgedanke war dabei nicht eine Automatisierung dieser Elemente zu erlangen, vielmehr stand die wirtschaftliche Gebäudenutzung mittels bewährter technischer Möglichkeiten im Fokus. Die komplexe Gebäudetechnik lässt sich dabei bedienerfreundlich und zukunftsorientiert per Template oder Smartphone vom Sofa aus auf Basis eines Gira-Homeservers bedienen. Der sommerliche Wärmeschutz des Hauses erfolgt über in die Fassade integrierte Jalousien.
www.sjl-architekten.de
Architekten:
Stephan J. Linhardt
www.sjl-architekten.de
Parkett:
Andresen & Jochimsen
www.holzzentrum.de
Glaserei:
Kuball Glaserei und Glashandel
www.glaserei-kuball.de
Kragarmtreppe:
Harr Beton Design
www.harr-beton-design.de
Fenster & Türen:
J. Lantz Fenster und Türen
www.lantz.de
Metallbauarbeiten:
BWS Metallbau
www.bws-metallbau.de
Sauna:
Saunawelt Hamburg
www.saunawelt-hamburg.de
Kamin:
Kamin Sievers
www.kamin-sievers.de
Batteriespeicher:
Sonnen
www.sonnenbatterie.de
Sonnenschutz:
Sunconcept
www.sunconcept-jermann.de
Verblendmauerwerk:
Torfbrand-Klinkerwerk, J.B. Kaufmann
www.torfbrandklinker.de
Wärmepumpe:
ait-deutschland
www.alpha-innotec.de
Maler:
Malereibetrieb Eberhardt
www.malerbetrieb-hh.de
Fotos:
Joerg Schwalfenberg
www.schwalfenberg.eu