Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Über Frankfurts Dächern

Neue Bürowelten in alten Strukturen

Das Hochhaus an der Mainzer Landstraße war eines der ersten Frankfurter Hochhäuser mit... mehr

Das Hochhaus an der Mainzer Landstraße war eines der ersten Frankfurter Hochhäuser mit stützenfreier Fassadenkonstruktion. Das nach den Plänen der Architekten Johannes Krahn und Richard Heil errichtete und am Platz der Republik gelegene City-Haus mit einer Gesamthöhe von 142 m hat mittlerweile mehrere Sanierungsphasen durchlaufen. Nach der optischen Aufhellung und energetischen Behandlung der Fassade in 2006, wird nun der Innenraum schrittweise modernisiert.

Mit der anspruchsvollen Sanierung für die DVB Bank in der 40. Etage des City-Hauses wurden die Frankfurter Architekten Theiss betraut. „Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Bestand, dem Brandschutz, den statischen Rahmenbedingungen sowie den heutigen haustechnischen Anforderungen an eine moderne Bürowelt waren wichtige Planungsparameter“, so die Architekten. „Wir haben dort eine Umgebung für Besprechungen und Konferenzen geschaffen, die exemplarisch für moderne Arbeitswelten steht.“ So stehen den Nutzern unterschiedlich ausgestattete Räume zu Verfügung, in denen flexibles und teamorientiertes genauso wie individuelles und konzentriertes Arbeiten möglich sind. Nun erstrahlt hoch über den Dächern der City die Büro- und Konferenzetage mit einer klaren, puristischen Büroarchitektur und hoher Detailqualität. Glas, wertige Materialien sowie Weiß- und Grautöne dominieren und schaffen eine hochwertige Atmosphäre.

Fast alles, was für ein modernes Büro an Technik erforderlich ist, wurde in der modularen, abgehängten „Hybriddecke“ untergebracht. Hier wird gekühlt und geheizt, ebenso konnte das Licht in LED-Technik trotz geringer Aufbauhöhe integriert werden. Die Kunstlichtlösung verleiht der Büroumgebung mit Konferenzräumen und einer Kaffeebar ein freundliches und offenes Erscheinungsbild. Die Glasfassade lässt nicht nur viel Tageslicht einfallen, sondern bietet auch einen fantastischen Ausblick weit über die Frankfurter Stadtgrenzen hinaus. Um dies zu betonen, wurde die Innenraumgestaltung nicht nur beim Mobiliar, sondern auch bei der Auswahl der Kunstwerke edel zurückhaltend geplant und umgesetzt.

www.architekten-theiss.de

Architekten: Architekten Theiss www.architekten-theiss.de Fotos: Jean-Luc Valentin mehr

Architekten:

Architekten Theiss
www.architekten-theiss.de

Fotos:

Jean-Luc Valentin