Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Rund um die Uhr
Eine optimale Arbeitsumgebung für den 24-Stunden-Betrieb des IOCC der Lufthansa
Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit gehören zum obersten Gebot des Integrated Operations... mehr
Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit gehören zum obersten Gebot des Integrated Operations Control Center (IOCC) der Lufthansa. Im 24-Stunden Betrieb ist das IOCC für die Steuerung des weltweiten Flugbetriebs von und nach Frankfurt sowie für die Steuerung der Passagierströme und die Überwachung der Bodenabfertigung verantwortlich. Bisher saßen die beiden Bereiche räumlich voneinander getrennt – seit Beginn dieses Jahres sitzen die rund 220 Mitarbeiter des administrativen und operativen Bereiches nun gemeinsam auf einer Etage.
Doch zunächst musste die 2.550 m2 große Fläche in einem bestehenden Gebäude komplett entkernt und saniert werden. Gewünscht waren eine Open-Space Bürofläche, Besprechungsräume und zwei Think Tanks. Die neue Arbeitswelt sollte bei hoher Verdichtung und großer Flächeneffizienz eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung mit angenehmer Atmosphäre bieten. Das auf das Unternehmen zugeschnittene Bürokonzept wurde vom Offenbacher Architekturbüro Pielok Marquardt Architekten und dem Büromöbelhersteller Bene geplant und umgesetzt.
Bei laufendem Betrieb die richtigen Lösungen für die komplexen Anforderungen an die Arbeitsplätze umzusetzen, bedeutete eine hohe Herausforderung und erforderte eine ständige Organisation und Koordination. In der offenen Bürolandschaft teilen sich heute 220 Mitarbeiter 160 Arbeitsplätze: Das Arbeitsplatzsystem, das flächeneffizient agiert, bietet den Mitarbeitern gut geschützte, individuelle Arbeitsplätze im Großraumbüro. Mit mobilen, schallabsorbierenden Wänden können die Arbeitsplätze in einzelne Bereiche abgetrennt werden. Zu den modularen Systemen gehören moderne Schließfächer, die Mitarbeiter zur Verstauung ihrer persönlichen Gegenstände nutzen können, gerade dann, wenn sie keinen festen Arbeitsplatz haben. Abwechslung vom Alltag am Arbeitsplatz bietet das Zentrum der Fläche, in dem Bereiche für Besprechungen und spontane Treffen sowie Rückzugsmöglichkeiten angeboten werden.
Das gesamte Arbeitsumfeld sollte bewusst zurückhaltend gestaltet werden. Die weißen Wände, der anthrazitfarbene Teppichboden und die hellen Möbelsysteme strahlen eine angenehme Ruhe auf die Mitarbeiter im hektischen Arbeitsalltag aus. In den gemeinschaftlich genutzten Bereichen sorgen Farbakzente in Blautönen für eine aufmunternde Unterbrechung. Entstanden ist ein funktionelles und gestalterisch modernes Büro, das den passenden Konzentrations- und Aktionsraum bietet, der schnelle, komplexe Entscheidungen unterstützt und die Konzentration fördert – rund um die Uhr.
www.bene.com
www.pmarchitekten.de
Doch zunächst musste die 2.550 m2 große Fläche in einem bestehenden Gebäude komplett entkernt und saniert werden. Gewünscht waren eine Open-Space Bürofläche, Besprechungsräume und zwei Think Tanks. Die neue Arbeitswelt sollte bei hoher Verdichtung und großer Flächeneffizienz eine abwechslungsreiche Arbeitsumgebung mit angenehmer Atmosphäre bieten. Das auf das Unternehmen zugeschnittene Bürokonzept wurde vom Offenbacher Architekturbüro Pielok Marquardt Architekten und dem Büromöbelhersteller Bene geplant und umgesetzt.
Bei laufendem Betrieb die richtigen Lösungen für die komplexen Anforderungen an die Arbeitsplätze umzusetzen, bedeutete eine hohe Herausforderung und erforderte eine ständige Organisation und Koordination. In der offenen Bürolandschaft teilen sich heute 220 Mitarbeiter 160 Arbeitsplätze: Das Arbeitsplatzsystem, das flächeneffizient agiert, bietet den Mitarbeitern gut geschützte, individuelle Arbeitsplätze im Großraumbüro. Mit mobilen, schallabsorbierenden Wänden können die Arbeitsplätze in einzelne Bereiche abgetrennt werden. Zu den modularen Systemen gehören moderne Schließfächer, die Mitarbeiter zur Verstauung ihrer persönlichen Gegenstände nutzen können, gerade dann, wenn sie keinen festen Arbeitsplatz haben. Abwechslung vom Alltag am Arbeitsplatz bietet das Zentrum der Fläche, in dem Bereiche für Besprechungen und spontane Treffen sowie Rückzugsmöglichkeiten angeboten werden.
Das gesamte Arbeitsumfeld sollte bewusst zurückhaltend gestaltet werden. Die weißen Wände, der anthrazitfarbene Teppichboden und die hellen Möbelsysteme strahlen eine angenehme Ruhe auf die Mitarbeiter im hektischen Arbeitsalltag aus. In den gemeinschaftlich genutzten Bereichen sorgen Farbakzente in Blautönen für eine aufmunternde Unterbrechung. Entstanden ist ein funktionelles und gestalterisch modernes Büro, das den passenden Konzentrations- und Aktionsraum bietet, der schnelle, komplexe Entscheidungen unterstützt und die Konzentration fördert – rund um die Uhr.
www.bene.com
www.pmarchitekten.de
Innenarchitekten: Architekturbüro Pielok Marquardt Architekten www.pmarchitekten.de... mehr
Innenarchitekten:
Architekturbüro Pielok Marquardt Architektenwww.pmarchitekten.de
Fotos:
Thomas-Koculakwww.koculak.de