Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Laube Liebe Hoffnung
Holzständerkonstruktion mit warmem Inneren
Dort, wo früher Güterzüge über Schienen zum Güterbahnhof rumpelten, wird seit 2005 an einem neuen... mehr
Dort, wo früher Güterzüge über Schienen zum Güterbahnhof rumpelten, wird seit 2005 an einem neuen Stadtquartier gebaut: dem Europaviertel. 2019 soll es fertig sein. Dann werden, wo ehemals Gleise Gallusviertel und Bockenheim trennten, Hotels, Gewerbeimmobilien, Einkaufszentren, Freizeitmöglichkeiten, Parks sowie Neubauwohnungen entstanden sein. Etwa 30.000 Menschen sollen dann im Europaviertel arbeiten, acht- bis zehntausend dort wohnen. Eine aus der Gartenarchitektur stammende Laube ist da in mehrfacher Hinsicht ein verbindendes Element. Umso mehr, als es sich bei dieser Laube um ein Restaurant mit Veranstaltungsraum, Außenterrasse und 14 m hohem Aussichtsturm handelt, dessen begehbare Plattform einen 360-Grad-Blick über das Europaviertel bietet.
Entworfen haben Franken Architekten das dreiflügelige Holzbauwerk mit Lärchenholzfassade im Auftrag des Bauherrn Aurelis Real Estate. Ziel des darin befindlichen Restaurants „Laube Liebe Hoffnung“: die Menschen der alten und neuen Quartiere, Einheimische und Gäste an der zentralen Grünanlage des Europaviertels, dem Europagarten, zusammenbringen. Und über das Europaviertel kann man sich dort ganz nebenbei auch informieren.
Thaddäus Zajac, Geschäftsführer bei Aurelis, ist unter anderem verantwortlich für die Entwicklung des Europaviertels West in Frankfurt. Seine Funktion als Quartiersentwickler beschränkt er nicht nur auf die Gestaltung der harten Faktoren: „Wir sind uns unserer identitätsstiftenden Rolle für ein Stadtbild bewusst. Für viele Menschen sind Aufenthaltsqualität und lebendige Vielfalt eines Viertels ein entscheidender Aspekt bei der Wohnortwahl. Deshalb ist eine Durchmischung von Wohnen, Gewerbe, Nahversorgung, Gastronomie, Kultur und Freizeit essentieller Bestandteil unserer Strategie. Im Europaviertel bieten wir Anwohnern und Berufstätigen mit „Laube Liebe Hoffnung“ einen sichtbaren Identifikations- und Treffpunkt innerhalb des großen Parks.“
Architektonisch entwickelt sich die Pavillon-Geometrie von „Laube Liebe Hoffnung“ aus einer skulpturalen Faltung, die sich über drei Gebäudeflügel spannt. Im ersten Flügel befindet sich mit dem „Laubenesszimmer“ der Gastronomiebereich. Die großen Fenster zu beiden Seiten sorgen nicht nur für Licht, sondern gewähren auch einen schönen Blick über die Baustelle und das wachsende Quartier und auf die Außenterrasse mit ihren Kräuterbeeten. Der „Laubenwohnzimmer“ genannte zweite Flügel dient als Besprechungsraum und ragt effektvoll über die Baustelle hinaus. Auch hier geben großzügige Fenster zu beiden Seiten den Blick frei auf Europaallee und Skyline oder auf die Baustelle. Nach Abschluss aller Bauarbeiten kann sogar ein großer Balkon mit Südwestausrichtung bis in die Abendstunden als geschützte und zum Park orientierte Außenterrasse genutzt werden. Am Schnittpunkt der beiden sich zu den Spitzen verjüngenden Flügel faltet sich der dritte Flügel zu einem Turm.
Bernhard Franken sagt über das Architekturkonzept: „Die drei Flügel stehen zueinander wie Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand. Sie markieren die drei Grundrichtungen im Raum in x, y und z und damit die Grundvoraussetzung jeder Architektur als eine Ausdehnung im Horizontalen und Vertikalen – Erde und Himmel.“ Das Laubenmotiv setzt sich übrigens auch im Innern des dreiflügeligen Holz-Pavillons fort: warmes Holz, alte Küchenlampen, Gartenhaus- und Küchendekor sorgen für eine Atmosphäre, die lauschig und dennoch stylish ist. Eine offene Küche steht außerdem symbolisch als „Feuerstelle“ für Wärme, Licht, Essen und Gemeinschaft.
www.franken-architekten.de
Entworfen haben Franken Architekten das dreiflügelige Holzbauwerk mit Lärchenholzfassade im Auftrag des Bauherrn Aurelis Real Estate. Ziel des darin befindlichen Restaurants „Laube Liebe Hoffnung“: die Menschen der alten und neuen Quartiere, Einheimische und Gäste an der zentralen Grünanlage des Europaviertels, dem Europagarten, zusammenbringen. Und über das Europaviertel kann man sich dort ganz nebenbei auch informieren.
Thaddäus Zajac, Geschäftsführer bei Aurelis, ist unter anderem verantwortlich für die Entwicklung des Europaviertels West in Frankfurt. Seine Funktion als Quartiersentwickler beschränkt er nicht nur auf die Gestaltung der harten Faktoren: „Wir sind uns unserer identitätsstiftenden Rolle für ein Stadtbild bewusst. Für viele Menschen sind Aufenthaltsqualität und lebendige Vielfalt eines Viertels ein entscheidender Aspekt bei der Wohnortwahl. Deshalb ist eine Durchmischung von Wohnen, Gewerbe, Nahversorgung, Gastronomie, Kultur und Freizeit essentieller Bestandteil unserer Strategie. Im Europaviertel bieten wir Anwohnern und Berufstätigen mit „Laube Liebe Hoffnung“ einen sichtbaren Identifikations- und Treffpunkt innerhalb des großen Parks.“
Architektonisch entwickelt sich die Pavillon-Geometrie von „Laube Liebe Hoffnung“ aus einer skulpturalen Faltung, die sich über drei Gebäudeflügel spannt. Im ersten Flügel befindet sich mit dem „Laubenesszimmer“ der Gastronomiebereich. Die großen Fenster zu beiden Seiten sorgen nicht nur für Licht, sondern gewähren auch einen schönen Blick über die Baustelle und das wachsende Quartier und auf die Außenterrasse mit ihren Kräuterbeeten. Der „Laubenwohnzimmer“ genannte zweite Flügel dient als Besprechungsraum und ragt effektvoll über die Baustelle hinaus. Auch hier geben großzügige Fenster zu beiden Seiten den Blick frei auf Europaallee und Skyline oder auf die Baustelle. Nach Abschluss aller Bauarbeiten kann sogar ein großer Balkon mit Südwestausrichtung bis in die Abendstunden als geschützte und zum Park orientierte Außenterrasse genutzt werden. Am Schnittpunkt der beiden sich zu den Spitzen verjüngenden Flügel faltet sich der dritte Flügel zu einem Turm.
Bernhard Franken sagt über das Architekturkonzept: „Die drei Flügel stehen zueinander wie Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger einer Hand. Sie markieren die drei Grundrichtungen im Raum in x, y und z und damit die Grundvoraussetzung jeder Architektur als eine Ausdehnung im Horizontalen und Vertikalen – Erde und Himmel.“ Das Laubenmotiv setzt sich übrigens auch im Innern des dreiflügeligen Holz-Pavillons fort: warmes Holz, alte Küchenlampen, Gartenhaus- und Küchendekor sorgen für eine Atmosphäre, die lauschig und dennoch stylish ist. Eine offene Küche steht außerdem symbolisch als „Feuerstelle“ für Wärme, Licht, Essen und Gemeinschaft.
www.franken-architekten.de
Architekten Franken Architekten www.franken-architekten.de Fotos Eibe Sönnecken, © Aurelis... mehr
Architekten
Franken Architekten
www.franken-architekten.de
Fotos
Eibe Sönnecken, © Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG
Franken Architekten
www.franken-architekten.de
Fotos
Eibe Sönnecken, © Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG