Im eigenen Hafen angekommen
Ein Innenarchitekturkonzept bildet Unternehmenswerte in einer historischen Halle ab
Mit dem historischen Lokschuppen von Kronberg im Taunus hatte sich die Beratungsgesellschaft alpha portfolio advisors einen besonderen Standort ausgesucht. Dabei handelt es sich um eine Ziegelhalle aus dem Jahre 1935, die bereits vor einigen Jahren revitalisiert wurde. Doch bevor die Beratungsgesellschaft die Räumlichkeiten beziehen konnte, galt es, dem massiv geschlossenen Baukörper eine Neugestaltung zu verleihen. Dabei sollte der historische Charme der Industriearchitektur gewahrt und zugleich eine Lösung gefunden werden, welche die Unternehmenswerte widerspiegelt und den funktionalen Ansprüchen der Beratungsgesellschaft gerecht wird.
Um die Unternehmenswerte aufzugreifen, fanden die ersten Worte beziehungsweise Silben des Firmennamens Eingang in die Innenarchitektur: Während „Alpha“ auf dem Finanzmarkt für eine Überschussrendite steht, bezeichnet „Port“ zum einen die Kombination von Wertpapieren und zum anderen den Hafen, in den ein institutioneller Anleger bei alpha portfolio advisors einfährt. Zudem identifiziert sich das Unternehmen mit dem Segelsport und den damit einhergehenden Eigenschaften: Verlässlichkeit, Teamwork, Dynamik und Vertrauen.
All diese Werte finden in einer offenen, transparenten Raumgestaltung ihre Entsprechung. Wertige, zurückhaltende Materialien unterstreichen den Anspruch des Unternehmens und fügen sich stimmig in das historische Gebäude ein. Die CI-Farbtöne Blau und Weiß beleben die gesamte Raumgestaltung. Wie auch die ehemalige Wartungshalle für Lokomotiven an sich ist die innenarchitektonische Formensprache geradlinig und ebenfalls ein Hinweis auf die Arbeitsweise der Beratungsfirma, die sich einen „geraden Kurs“ auf die Fahne geschrieben hat. „Um dies auf den ersten Blick ersichtlich zu machen, entwickelten wir Elemente, die Assoziationen zum Segeln schaffen“, erklärt Innenarchitektin Claudia de Bruyn, Inhaberin vom Innenarchitekturbüro two_space. Ein Beispiel hierfür sind die akustisch wirksamen Segel an den Arbeitstischen. Und auch die großformatigen Leuchtbilder mit Segelmotiven dienen der Verstärkung des Themas. Insgesamt entstand ein individuelles Erscheinungsbild, das eine Symbiose von Industriecharme und moderner Rauminszenierung schafft und dabei sowohl repräsentativ als auch nachhaltig ist.