Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Formen der Moderne
Wie ein Café eine denkmalgeschützte Umkleidekabine rettete
Eigentlich hätte das jahrelang verwahrlost wirkende Rondell im Huthpark abgerissen werden sollen.... mehr
Eigentlich hätte das jahrelang verwahrlost wirkende Rondell im Huthpark abgerissen werden sollen. Doch der Frankfurter Architekt D W Dreysse, der sich schon als Student für die Ernst-May-Architektur des Neuen Frankfurts begeisterte, erfuhr von dem drohenden Abriss und machte sich stark für den Erhalt. Stammten die Pläne für das 1929 erbaute und denkmalgeschützte Rondell doch von Eugen Kaufmann, einem Mitarbeiter Ernst Mays im Frankfurter Hochbauamt. Einst diente der Bau mit seinem runden Schirmdach auf schlanken Rundpfeilern und einer bastionsartigen Mauer mit Rundblick in den Park als Umkleide.
Erst als sich ein Investor für die Nutzung als Café fand und mit der Verglasung der Rotunde eine denkmalgerechte Lösung zur Schaffung eines geschlossenen Wirtschaftsraums gefunden wurde, konnte der Bau mit erheblichem Aufwand gerettet und renoviert werden. Die Restaurierung erfolgte nach der Planung Dreysses im Auftrag des Grünflächenamtes. „Wir haben lange getüftelt, wie die Fenster sein müssen. Wenn man sich im Inneren befindet, sieht man keine horizontalen Profile. Das ist wichtig, damit man möglichst unverstellt von innen nach außen blicken kann“, erklärt Dreysse seine Vorgehensweise bei der Verglasung. Doch das war nicht die einzige Herausforderung.
Um den Charakter der Anlage zu bewahren, durften gemäß Denkmalschutzvorgaben keine Anbauten an das historische Rondell vorgenommen werden. Auf der knappen Fläche musste also eine komplett neue Nutzung inklusive einer Gastronomieküche untergebracht werden. Auch hinsichtlich der Wärmedämmung mussten die Architekten behutsam vorgehen: „Wir haben mit einem acht Zentimeter dicken Wärmedämmputz experimentiert. Wenn wir anders gedämmt hätten, hätte das die Anmutung verändert“, so der Architekt. Die Bastionsmauern blieben weitgehend erhalten, der bauzeitliche Putz wurde restauriert und, wo erforderlich, fachgerecht ergänzt. Unter Projektleitung des Hochbauamtes ist so im denkmalgeschützten Rundbau das ganzjährig nutzbare Parkcafé Bergstation entstanden. Die Lage ist einmalig, der Blick durch die große Glasfront auf den Park wunderbar. Im Sommer kann man sogar draußen sitzen. Seit September 2012 ist Frankfurt damit um ein architektonisches Kleinod reicher. Die Gesamtkosten dafür beliefen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
www.dreysse-architekten.de
Erst als sich ein Investor für die Nutzung als Café fand und mit der Verglasung der Rotunde eine denkmalgerechte Lösung zur Schaffung eines geschlossenen Wirtschaftsraums gefunden wurde, konnte der Bau mit erheblichem Aufwand gerettet und renoviert werden. Die Restaurierung erfolgte nach der Planung Dreysses im Auftrag des Grünflächenamtes. „Wir haben lange getüftelt, wie die Fenster sein müssen. Wenn man sich im Inneren befindet, sieht man keine horizontalen Profile. Das ist wichtig, damit man möglichst unverstellt von innen nach außen blicken kann“, erklärt Dreysse seine Vorgehensweise bei der Verglasung. Doch das war nicht die einzige Herausforderung.
Um den Charakter der Anlage zu bewahren, durften gemäß Denkmalschutzvorgaben keine Anbauten an das historische Rondell vorgenommen werden. Auf der knappen Fläche musste also eine komplett neue Nutzung inklusive einer Gastronomieküche untergebracht werden. Auch hinsichtlich der Wärmedämmung mussten die Architekten behutsam vorgehen: „Wir haben mit einem acht Zentimeter dicken Wärmedämmputz experimentiert. Wenn wir anders gedämmt hätten, hätte das die Anmutung verändert“, so der Architekt. Die Bastionsmauern blieben weitgehend erhalten, der bauzeitliche Putz wurde restauriert und, wo erforderlich, fachgerecht ergänzt. Unter Projektleitung des Hochbauamtes ist so im denkmalgeschützten Rundbau das ganzjährig nutzbare Parkcafé Bergstation entstanden. Die Lage ist einmalig, der Blick durch die große Glasfront auf den Park wunderbar. Im Sommer kann man sogar draußen sitzen. Seit September 2012 ist Frankfurt damit um ein architektonisches Kleinod reicher. Die Gesamtkosten dafür beliefen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
www.dreysse-architekten.de
Architekten D W Dreysse www.dreysse-architekten.de Fotos Hochbauamt Frankfurt... mehr
Architekten
D W Dreyssewww.dreysse-architekten.de
Fotos
Hochbauamt Frankfurtwww.frankfurt.de Lisa Farkas
www.lisafarkas.de