Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Durchstoß zur Natur

Viele warme und natürliche Materialien für ein schnörkelloses Domizil im Taunus

Wohl dem, der in einem der schönsten deutschen Mittelgebirge wohnen darf. Neben Wäldern und... mehr

Wohl dem, der in einem der schönsten deutschen Mittelgebirge wohnen darf. Neben Wäldern und Wiesen, Bergen und Hügeln, Flüssen und Bächen gibt es Burgen und Ruinen in der reizvollen Landschaft. Nicht umsonst liegen hier so viele Kurbäder – auch wenn deren einstige Pracht ein wenig verblasst ist. Kein Wunder also, dass sich der Bauherr angesichts der Umgebung beim Baukörper möglichst fließende Übergänge und großzügige Öffnungen in den Außenbereich wünschte. Die Formensprache des Gebäudes sollte dabei klar, schlicht und schnörkellos sein. 

Die geräumige Villa mit der überwiegend weißen Putzfassade sollte den Wünschen der Bauherren entsprechend im Innern ebenso großzügige Kommunikations- und gemeinschaftlich nutzbare Bereiche aufweisen wie auch Rückzugsmöglichkeiten bieten. Der Bezug zwischen Innen- und Außenbereich sollte dabei vor allem im Gemeinschaftsbereich erlebbar werden. Das hat das Büro DG/D Architekten nicht nur durch großzügige Fensterfronten erreicht, die im Innern viel Licht schenken, sondern auch durch die Wahl der Materialien und Farben. So durchstößt beispielsweise die Natursteinwand im Zentrum des Gebäudes die Fassade von innen nach außen. „Im Zusammenspiel mit den klaren, geraden Formen haben wir möglichst warme, natürliche Produkte eingesetzt“, erläutert Thomas Dahlhoff-Göth das Konzept. Die Fenster sind daher aus Holz, die Wandverkleidung im Innen- und Außenbereich aus Naturstein, Böden und Möbel aus Eiche und Nussbaum und auf den Terrassen und Dachterrassen kamen ebenfalls Naturstein und Holzböden zum Einsatz. Außerdem setzen sich auch im Innern die fließenden Übergänge fort, wo sie gewünscht sind.

Um das umfangreiche Raumprogramm in harmonischer Abfolge in der Villa unterbringen zu können, haben die Architekten das Gebäude in vier auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmten Bereiche gegliedert: Im Gemeinschaftsbereich sind offener Wohn-, Koch- und Essbereich angesiedelt, welcher sich um den Kamin als zentrales Element positioniert. Auch der private Wohn- und Gästebereich findet sich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss, das eine großzügige Dachterrasse ziert, befinden sich Kinderzimmer und Spa-Bereich. Technik und Weinkeller wurden im Untergeschoss untergebracht. Zentrales vertikales Element ist die Treppe, welche großzügig die verschiedenen Geschosse verbindet.

Der großzügige Garten bietet nicht nur geschützten Raum zur Entspannung, sondern der Swimming-Pool lädt bei schönem Wetter auch zu einer kleinen Badeparty oder Abkühlung an.

www.dgd-architekten.de

Architekten: DG/D Architekten www.dgd-architekten.de Dach: Sebastian Pehl Bedachung... mehr

Architekten:

DG/D Architekten
www.dgd-architekten.de

Dach:

Sebastian Pehl Bedachung
www.pehl-bedachung.de

Fenster, Haustür:

Krines
www.krines-online.de

Garagentor:

Hubert Noll
www.noll-gmbh.de

Innenausbau (Maler, Trockenbau, Fliesen, Parektt, Möbel):

Lange Innenausbau
www.lange-innenausbau.de

Sanitär, Heizung:

Stefan Ritter
www.meisterritter.de

Elektro:

Knobloch & Heil Elektrotechnik
www.knobloch-heil.de

Lüftungsanlage:

Gemeinder
www.heizungsbau-gemeinder.de

Kamin:

Reisinger Exclusive Kamine
www.exclusive-kamine.de

Landschaftsbau:

Michael W. Veith
www.michaelveith.com

Fotos:

Sandra Hauer