Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Weit- und Tiefblicke

Ein Einfamilienhaus verbindet Offenheit mit Raumflexibilität

Modern zeitlos, offen, Innen und Außen verschmelzend, mit genügend Wohnraum, aber auch... mehr

Modern zeitlos, offen, Innen und Außen verschmelzend, mit genügend Wohnraum, aber auch Stellplätzen für die Oldtimerflotte – so wünschte sich ein Bauherrenpaar sein Wohnhaus mit Einliegerwohnung. Das Grundstück bot dafür eine optimale südwestliche Ausrichtung mit Ausblick auf einen kleinen angrenzenden See. Der beauftragte Architekt Georg von Houwald aus Krefeld entwickelte einen Entwurf, der die baurechtlich vorgegebene Eingeschossigkeit (plus einem möglichen Staffelgeschoss) über eine konventionelle Lösung hinausgehend interpretiert: Das Haus wurde aus der Stapelung zweier diametral entgegen gesetzter L-förmiger Volumen gebildet, die großformatig und rahmenlos verglast wurde. Ein eingeräumter Terrassenrücksprung markiert dabei eindeutig das Staffelgeschoss. Eine klare Erschließung durch das Gebäude ergibt sich zudem durch die Anwendung zweier Sichtachsen.  

Blickt man vom Garten aus auf das Haus, unterbrechen optisch nur die besonders artikulierten Türrahmen als vertikale Akzente die luftige Glasfassade des lang erstreckten Erdgeschosses. Das Obergeschoss mit seinen ausgeprägten Dachüberständen scheint dagegen förmlich über dem Glasband des Erdgeschosses zu schweben. Die Fassade wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem und einem präzisen, fugenlosen Außenputz nach Schweizer Methode erstellt, was die großformatigen L-Formen besonders zu Geltung kommen lässt. Im Kontrast dazu wurde der Sockel als Bruchsteinwand aus Travertin ausgebildet. Teile der Fassade wurden mit glatten Alucobond-Elementen versehen.

Die Willkommenskultur der Bauherren drückt sich im offenen Grundriss des Hauses aus: Auf einer Fläche von fast 100 m² erstrecken sich die repräsentative Küche, der großzügige Essbereich und der mit einem Kamin ausgestattete Wohnbereich. Die Feuerstelle wurde in ein halbhohes Zwischenelement integriert, das einerseits räumlich separiert, anderseits aber auch Durchsichten erlaubt. Der durchgängig Travertin-farbige Bodenbelag löst dabei den Übergang zwischen Innen und Außen auf. Die Einliegerwohnung ist derzeit der Wohnfläche im Erdgeschoss zugeordnet, damit sie als Spielbereich für die Kinder, Büroraum und Gästetoilette genutzt werden kann. Über einen separaten Zugang erschlossen, kann sie bei Bedarf jedoch leicht abgetrennt werden, sodass sie zur Praxis, zum Büro oder zu Wohnzwecken umfunktioniert wird. Durch große Schiebetüren lassen sich die offen gehaltenen Wohnbereiche jederzeit aber auch flexibel zu kleineren Einheiten schließen. Intelligente Einbauschranklösungen helfen dabei, den gesamten Stauraum im Haus fast unsichtbar erscheinen zu lassen und erhalten die geradlinigen Raumstrukturen. Wie im Erdgeschoss bieten sich auch auf der Gartenterrasse Rückzugsmöglichkeiten, ohne das Prinzip der Offenheit zu stören: Ein bepflanztes Zwischenelement schafft eine natürliche Trennung zwischen den Entspannungs- und Gesellschaftsräumen. Die Infrastruktur des Pools wurde samt Umkleideräumen/WC in ein beigeordnetes „Poolhaus“ integriert.

Im Obergeschoss verteilen sich lichtdurchflutet die Schlafzimmer der Familienmitglieder, ein Master- und ein Kinderbad sowie ein Gästezimmer entlang eines Korridors, in den die zentrale helle Holztreppe mündet. Zwei Deckenöffnungen versorgen das Treppenhaus mit Tageslicht, welches bis in das Kellergeschoss und die Tiefgarage geleitet wird. Die breite, umlaufende Terrasse ermöglicht von jedem Schlafzimmer aus den Zugang ins Freie. Unterbrochen wird sie nur von einer rechteckigen Wasserfläche, die sich über die gesamte Breite des Elternbadfensters erstreckt. Dem Blick aus der Badewanne wird so ein nahezu maritimer Horizont verliehen, der sich bis zum benachbarten See erstreckt. Aber auch an anderer Stelle wurden ungewöhnliche Einblicke eröffnet: Ein großes, feuerbeständiges Fenster gibt den Blick frei in die Tiefgarage mit den sechs automobilen Schätzchen – was immer wieder zu intensiven Gesprächen anregt, nicht zuletzt mit dem Architekten.

www.houwald.de

Architekten: Georg von Houwald www.houwald.de Fliesen: Die Fliese... mehr

Architekten:

Georg von Houwald
www.houwald.de

Fliesen:

Die Fliese
www.diefliese-rheurdt.de

Zimmerer:

Zimmerei und Dachdecker Klatt
www.zimmerei-klatt.de

Gebäudetechnik:

Lorenzen Gebäudetechnik
www.lorenzen.gl

Innenausbau:

Vorreg
www.vorreg.com

Pool:

Marco Weidner
Schwimmbadtechnik
www.weidner-schwimmbadtechnik.de

Sicherheitstechnik:

Rhein Alarm
www.rhein-alarm.de

Tischlerarbeiten:

Kaltwasser - Interior & Tischlerarbeiten
www.tischler-team.com

Fotos:

Richard Unger

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)