Stadtgrün – Jeder Kübel zählt
Ein Gartentipp der CUBE-Redaktion
In unseren zunehmend verdichteten Städten gewinnt das Grün immer mehr an Bedeutung. Neben dem Erscheinungsbild einer Stadt oder dem Wohlfühlfaktor für die Bewohner geht es vor allem um den positiven Einfluss auf das Stadtklima und die Biodiversität in diesem Umfeld. Hier leisten nicht nur die großen Parks, sondern jede Form von Grün einen wichtigen Beitrag.
Fassaden- und Dachbegrünungen spielen dabei eine besondere Rolle. Abgesehen vom isolierenden Effekt für die begrünten Gebäude selbst, bilden sie natürliche Filter für Stäube und Schadstoffe. Sie verhindern extremes Aufheizen von Wänden und Dächern, was sich positiv bei den auch bei uns zunehmenden Hitzetagen auswirkt. Anfallende Niederschläge geben begrünte Dächer verzögert wieder ab – bedeutend gerade bei Starkregen. In den begrünten Flächen kann sich ein eigenständiges Tierleben in den ansonsten ökologisch verarmten Innenstadtbereichen ausbilden. Je nach Pflanzenart bieten Fassaden- und Dachbegrünung Nistplätze und Nahrung für Vögel sowie Lebensraum für viele Arten von Insekten.
Auch wenn man es zunächst nicht vermutet, können auch Balkonkästen und Pflanzkübel einen Beitrag leisten und eine Vielfalt von Insekten versorgen und beherbergen. Die Bedeutung und das ökologische Potenzial dieser Kleinstlebensräume liegen in der großen Menge und ihrer gleichmäßigen Verteilung über das gesamte Stadtgebiet. Allerdings kommt es insbesondere hier auf die Auswahl der Pflanzen an. Stauden und Blühsträucher bieten mehr und sind nachhaltiger als beispielsweise Geranien und exotische Gehölze.
Fragen? Dann schreiben Sie an Heiko Cramer:
garten@cube-magazin.de