Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Natürlich mit Linie

Ein alter Garten einer neuen Villa wird zur Parklandschaft

Um einen Garten so natürlich wie eine idyllische Landschaft wirken zu lassen, darf man ihn nicht... mehr
Um einen Garten so natürlich wie eine idyllische Landschaft wirken zu lassen, darf man ihn nicht der Natur übergeben, sondern man muss ihn intensiv planen, landschaftsgärtnerisch anlegen und pflegen. Auch der Bauherr einer auf einem alten Grundstück neu errichteten Villa wollte den umliegenden, verwilderten Garten des Anwesens in eine parkartige Naturlandschaft verwandeln. Sie sollte den Eindruck von Weiträumigkeit und von Großzügigkeit vermitteln. Das Düsseldorfer Grünplanungsbüro Jörg Baumann plante den Garten so, dass sich durch punktuelle Pflanzungen und die sanfte Modellierung des Geländes ein einheitlicher, Weite suggerierender Außenraum ergibt. In der Tiefe wird er durch den Baumbestand eines angrenzenden Waldes abgeschlossen.

Der neugestaltete Übergang vom Haus zur Parklandschaft wird durch eine vermittelnde Übergangszone geprägt. Eine großzügige Terrassenanlage wurde mit anthrazitfarbenen Natursteinplatten aus chinesischem Basalt (Nero Chang) ausgelegt. Dieser Stein harmoniert nicht nur ausgezeichnet mit dem Haus, er ist auch besonders pflegeleicht und in der Nutzung über Jahre hinweg sehr unkompliziert. Die Terrassenfläche verbindet sich dabei minimalistisch mit einem ebenso geometrisch wie die Terrasse gestalteten, flachen Wasserbecken, das durch eine Seerosenbepflanzung besondere Akzente erhält. Die computergesteuerte Filteranlagen-Technik des Wasserbassins konnte dabei geschickt im Keller des Hauses verborgen werden, sodass keine weiteren Bauten den optischen Eindruck stören. Die Terrassenanlage schließt über eine Brücke direkt an die weitläufige Rasenfläche, die auf einem, auch in feuchten Monaten betretbaren Subtrat angelegt wurde. Frei von Bäumen erlaubt diese Fläche einen großartigen Blick auf die Rahmenpflanzen der Parklandschaft: Rhododendren und verschiedenen Blühgehölze sowie Waldstauden akzentuieren die Weite.

Um die Natürlichkeit und auch die Verbindung mit der Region zu unterstreichen, kamen bei der Anlage von Terrasse und Garten ausschließlich natürliche und doch dem anspruchsvoll gestalteten Haus angemessene, wertige Materialien zum Einsatz. Neben den geflammten Natursteinplatten aus Basalt sind es Bangkirai-Holz für den Brückensteg und eine Einfassung aus Grauwacke für die Rasenfläche. Die abgestimmte Materialität und die großzügige räumliche Offenheit, die durch die leichte Geländemodellierung zusätzlich verstärkt wird, machen den besonderen Reiz dieses Gartens aus.

www.gruenplanungsbuero.de
Garten- und Landschaftsarchitekten: Grünplanungsbüro Jörg Baumann www.gruenplanungsbuero.de... mehr

Garten- und Landschaftsarchitekten:

Grünplanungsbüro Jörg Baumann
www.gruenplanungsbuero.de

Fotos:

Jörg Baumann
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)