Lichtverwöhnte Wohnoase
Eine Werkstatt in Pempelfort wurde in einen loftartigen Wohnraum mit Patio und Kamin verwandelt
Die steigende Nachfrage nach Wohnraum rückt auch die innerstädtischen Hinterhöfe neu in den Fokus. Gewerbehallen, die in Wohnraum transformiert werden, bieten großzügige loftartige Räume und wirken wie Ruheoasen inmitten des großstädtischen Treibens. Auch eine kleine Werkstatt in einem Hinterhof in Pempelfort besaß das Potenzial zu einer solchen Konversion: SOHOarchitekten aus Düsseldorf entkernten den Bestand und schufen für eine vierköpfige Familie ein freistehendes Wohnhaus mit einem Galeriegeschoss und einem Patio, der viel Tageslicht in die Innenräume lässt.
Wie oft in Hinterhoflagen, in denen komplizierte nachbarschaftrechtliche Vorschriften bestehen, waren auch hier die Bewegungsmöglichkeiten beim Umbau eingeschränkt: So war die innere Höhe des Gebäudes – 5 m vom Fußboden bis zur Dachspitze – gesetzt. Da das Gebäude mit drei der vier als Brandwände fungierenden Außenmauern auf Grundstücksgrenzen steht, durften in diese keine Öffnungen eingebracht werden. Dennoch sollten in dem Bau viele Räume entstehen, die jeweils eigens belichtet und belüftet werden. Um Raumvolumen trotz der fixierten Gebäudehöhe zu gewinnen, wurde dem Gebäude eine neue Dachkonstruktion aufgesetzt. Das ursprünglich flach geneigte Satteldach konnte zur Gebäuderückseite durch ein Flachdach ersetzt werden. Um Räume auf zwei Ebenen umsetzen zu können, wurde eine Zwischendecke eingezogen. Für den großen Wohnraum mit Kamin wurde die volle Raumhöhe beibehalten – Schlafräume, Bäder und Rückzugsorte kommen dagegen mit geringeren Raumhöhen aus.
Zur optimalen Belichtung der Räume wurde ein Patio im hinteren Gebäudeteil angelegt, um den herum sich der zentrale Wohnraum und die Schlafzimmer auf zwei Etagen gruppieren. Zugleich entstand dabei eine für Nachbarn uneinsehbare Außenterrasse als zentraler Rückzugsraum im Freien. Besonderer Wert wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fensterflächen, Raumgrößen und -höhen gelegt, ohne dabei den Gewinn von möglichst viel Wohnfläche aus den Augen zu verlieren. Großzügigkeit entsteht durch Sichtbeziehungen zwischen dem offenen Wohnraum und der Galerie im Obergeschoss – auch im Zusammenspiel mit den verwendeten Materialien: große, glatte Wandflächen, beschichteter Estrichboden im Erdgeschoss, Holzdiele im Obergeschoss. Die gläsernen Schiebeelemente, mit denen sich der Patio zum Wohnraum hin öffnen lässt, unterstreichen diesen Eindruck weiter. Zugleich nimmt das Haus durchaus aber auch Anteil am sozialen Leben des Vorderhauses: Dort wo früher einmal die Toröffnung der Werkstatt war, kragt heute ein 3 x 3 m großformatiges Fenster hinaus. Von seiner extra tiefen Fensterbank aus lässt sich der Zugang und das das Treiben im Hof bestens überblicken.
www.sohoarchitekten.de
Architekten:
SOHOarchitekten
www.sohoarchitekten.de
Zimmermann:
Durst & Sohn
www.zimmerei-durst.de
Dachdecker:
Paul Loll
Telefon: 0211 786197
Sanitärinstallation:
Jordan Haustechnik
www.jordanhaustechnik.de
Fotos:
Josef Schulz
www.josefschulz.de