Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Konsequente Reduktion

Eine Villa in Lörick besticht durch individuelle Lösungen

Der Düsseldorfer Stadtteil Lörick ist für seine idyllische Wohnlagen beliebt. Auch das... mehr

Der Düsseldorfer Stadtteil Lörick ist für seine idyllische Wohnlagen beliebt. Auch das Grundstück, für das die Düsseldorfer Vogt & Vogt Architekten einen Neubau entwarfen, besticht durch die breite Vorgartenzone und die ruhige Wohnstraßen-Situation. Das Bestandsgebäude ließ den Wohnvorstellungen des Bauherren nur wenig Raum, weshalb man sich für einen Abriss und einen maßgeschneiderten Neubau mit handwerklich präzise ausgebildeten Details entschied. Der reduzierte kubische Baukörper mit einem Erd- und einem Staffelgeschoss besticht durch seine Klarheit und Einheit, die einen angenehmen Ruhepunkt inmitten des Allerleis der Nachbarbauten schafft. Die seitlich angeordneten Garagen mit ihrer grauen Metallbekleidung lassen den weiß verputzten Gebäudekörper wie freigestellt erscheinen. Das Bauherren-Paar mit zwei Kindern wünschte sich großzügige Räume, die sich zu fließenden Raumfolgen verbinden und Zonen mit unterschiedlichem Charakter ausprägen. Zentrum des Hauses ist der über ein ganzes Luftgeschoss geführte Essbereich. Fein profilierte Schiebeglas-Elemente erlauben es, den Raum zur erhöhten Terrasse weiter zu öffnen. Unmittelbar ist der Bezug zur offenen Küche, wohingegen der Wohnbereich durch einen freistehenden, den Durchblick rahmenden Tunnelkamin separierter erscheint. Zu einer inneren Zonierung trägt ferner eine Stufenlösung bei: Der gesamte Koch-, Ess- und Wohnbereich liegt zwei Stufen tiefer als die straßenseitigen Räume. Der Luftraum im Obergeschoss separiert zudem zugleich die Schlafbereiche von Eltern und Kindern.

Der Bauherr wünschte eine sehr feinkörnige Putzoberfläche und ein „atmendes“ Gebäude. Die Verwendung eines konventionellen Wärmedämmverbundsystems schied somit aus. Stattdessen kamen an der Fassade zementgebundene Putzträgerplatten zum Einsatz, die auf eine Edelstahl-Unterkonstruktion montiert und mit einem sehr feinkörnigen Oberputz versehen wurden. Diese Lösung lässt – das Raumklima befördernd – Luft hinter die Fassade strömen. Zugleich ermöglicht sie aber auch exakte, fast toleranzfreie Einschnitte der Stahlprofilfenster, was das reduzierte Erscheinungsbild des Baus weiter unterstreicht. Der Natursteinsockel wurde straßenseitig bis zur Unterkante der Fenster geführt, ohne die üblichen Blechsohlbänke. Einen warmen Kontrastton bildet dazu die eigens für das Haus aus massiver Eiche entworfene Haustüranlage. Der in den Garten integrierte Außenpool ist nicht nur eine elegante Badeoase, sondern übernimmt auch energetische Funktion: Um der Überheizung der dachgestützten Warmwasserkollektoren vorzubeugen, dient er zugleich als energiesparender Wärmepuffer.

www.vogt-vogt.de

Architekten: Vogt & Vogt Architekten www.vogt-vogt.de Gebäudetechnikplanung:... mehr

Architekten:

Vogt & Vogt Architekten
www.vogt-vogt.de

Gebäudetechnikplanung:

Planungsbüro Espeter, Kaarst
www.pbeunde.de

Heizung / Lüftung / Sanitär:

Schulhoff
www.schulhoff.de

Fenster:

Wigger Fenster + Fassaden
www.wigger.de

Naturstein:

Hubert Kohlenberg
www.naturstein-kohlenberg.de

Dach:

H. Gross Bedachungen
www.dachdeckerduesseldorf.de

Schlosser:

Eibler Stahlbau
www.stahlbau-metallbau.nrw

Estrich / Terrazzo:

Estrichverlegung Otto Aman GmbH & Co. KG
www.estrich-aman.de

Fliesen:

Fliesen Pfennigs
www.fliesen-pfennigs.de

Malerarbeiten:

Lucian Thum
www.lucian-thum.de

Schreiner:

möbelwerkstätten schreinerei heidlauf
www.paul-heidlauf.de
Tischlerei Georg Grassl
www.tischlerei-grassl.de

Kamin:

Christoph Lüpken Ofenbau
www.flammart.de

Außenanlage:

Wantikow
www.wantikow.de

Fotos:

Bernd Edgar Wichmann

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)