Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Kleine grüne Oase mitten in der Stadt
Neugestaltung eines Innenhofgartens
Die Schwierigkeit, ein Stadthaus um eine neue Gartengestaltung zu bereichern, liegt oft darin,... mehr
Die Schwierigkeit, ein Stadthaus um eine neue Gartengestaltung zu bereichern, liegt oft darin, dass viele Grundstücke direkt an das Grundstück des Nachbarn grenzen und ein Herankommen nur mit großem Aufwand möglich ist. Auch bei diesem Projekt fanden die Landschaftgestalter von der Firma Drillges eine solche Situation vor. Hier war der Zugang zum Innenhofgarten, der von einer hohen Mauer umgeben war, nur über das Nachbargrundstück zu erreichen. Daher wurde die 2,50 m hohe Mauer, die beide Gärten voneinander trennt, zu Beginn der Arbeiten geöffnet und nach Abschluss wieder zugemauert. Eine weitere Herausforderung, die gemeistert werden musste, ehe mit der Gartengestaltung begonnen werden konnte, war das Entfernen zweier Pappeln von einer Größe von jeweils 25 m. Da der Garten den Platz nicht hergab, um sie einfach zu fällen, wurde ein Baumkletterer beauftragt, der die Pappeln in Abschnitten verkleinerte.
Die Bauherrin wünschte sich einen gemütlichen Sitzplatzbereich mit einem hochliegenden Wasserbecken. Das Besondere hierbei: Um dieses Projekt zu realisieren, sollte ausschließlich ein Material, nämlich Muschelkalk zum Einsatz kommen. Zudem wünschte sich die Bauherrin, dass das Wasserbecken möglichst ohne Pflanzen funktionieren und der Wasserstand im Becken so hoch wie möglich sein sollte. Da die umliegenden Bäume für sehr viel Laubeinfall im Herbst sorgen, musste dies bei der Dimensionierung der Skimmer- und Filtertechnik entsprechend berücksichtigt werden.
Die Landschaftsgestalter beschlossen, die Filtertechnik in einem Kellerraum unterzubringen. Um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, mussten diverse Kernbohrungen durchgeführt werden. Zusätzlich wurde eine kleine Hebeanlage in diesem Raum gebaut, damit das Wasser aus dem Außenbecken und den Kanal gepumpt werden kann.
Wie gewünscht ist im gesamten Garten ein Material vorherrschend. So sind sämtliche Stufen, Platten und Mosaikpflaster aus Muschelkalk. Dank der unterschiedlichen Textur zwischen den Platten und dem Pflaster wirken die Flächen dennoch lebendig und bilden eine stimmige Einheit. Grundgedanke des Entwurfs sind schlichte, ruhige Flächen, die in Grün eingebettet sind. Dabei unterteilt die Stufe noch einmal die verschiedenen Materialien. Der Naturstein passt nicht nur optimal zum Stil des Hauses, auch finden sich die Farben des Muschelkalks in den gefliesten Räumen im Haus wieder. Eine Bepflanzung mit mehrstämmigen Kirschbäumen und weißen Hortensien, die inszenierte Beleuchtung der Bäume sowie farblich passende Loungemöbel machen die Gartengestaltung zu einem rundum gelungenen Ergebnis.
„Wir genießen in unserer Freizeit die Ruhe und Großzügigkeit unseres Gartens, der von großen sehr alten Bäume umgeben ist“, erzählt der Bauherr. Und die Bauherrin ergänzt: „Es ist besonders schön zu sehen, wie die alten Strukturen von 1895 mit den neuen Elementen zu einer neuen Einheit kombiniert wurden.“
www.drillges.de
Die Bauherrin wünschte sich einen gemütlichen Sitzplatzbereich mit einem hochliegenden Wasserbecken. Das Besondere hierbei: Um dieses Projekt zu realisieren, sollte ausschließlich ein Material, nämlich Muschelkalk zum Einsatz kommen. Zudem wünschte sich die Bauherrin, dass das Wasserbecken möglichst ohne Pflanzen funktionieren und der Wasserstand im Becken so hoch wie möglich sein sollte. Da die umliegenden Bäume für sehr viel Laubeinfall im Herbst sorgen, musste dies bei der Dimensionierung der Skimmer- und Filtertechnik entsprechend berücksichtigt werden.
Die Landschaftsgestalter beschlossen, die Filtertechnik in einem Kellerraum unterzubringen. Um dieses Vorhaben in die Tat umsetzen zu können, mussten diverse Kernbohrungen durchgeführt werden. Zusätzlich wurde eine kleine Hebeanlage in diesem Raum gebaut, damit das Wasser aus dem Außenbecken und den Kanal gepumpt werden kann.
Wie gewünscht ist im gesamten Garten ein Material vorherrschend. So sind sämtliche Stufen, Platten und Mosaikpflaster aus Muschelkalk. Dank der unterschiedlichen Textur zwischen den Platten und dem Pflaster wirken die Flächen dennoch lebendig und bilden eine stimmige Einheit. Grundgedanke des Entwurfs sind schlichte, ruhige Flächen, die in Grün eingebettet sind. Dabei unterteilt die Stufe noch einmal die verschiedenen Materialien. Der Naturstein passt nicht nur optimal zum Stil des Hauses, auch finden sich die Farben des Muschelkalks in den gefliesten Räumen im Haus wieder. Eine Bepflanzung mit mehrstämmigen Kirschbäumen und weißen Hortensien, die inszenierte Beleuchtung der Bäume sowie farblich passende Loungemöbel machen die Gartengestaltung zu einem rundum gelungenen Ergebnis.
„Wir genießen in unserer Freizeit die Ruhe und Großzügigkeit unseres Gartens, der von großen sehr alten Bäume umgeben ist“, erzählt der Bauherr. Und die Bauherrin ergänzt: „Es ist besonders schön zu sehen, wie die alten Strukturen von 1895 mit den neuen Elementen zu einer neuen Einheit kombiniert wurden.“
www.drillges.de
Architekten Drillges www.drillges.de Fotografie Jochen Rolfes www.jochenrolfes.de mehr