Ein Haus – DREI EINHEITEN
Ein Einfamilienhaus besticht durch seine langfristige Nutzungsflexibilität
Inmitten einer kleinen Einfamilienhaussiedlung in Meerbusch, die das Architekturbüro Ferreira Verfürth geplant hat, liegt das Haus H – eines von vier Häusern, an das die Meerbuscher Architekten selbst den Entwurfsstift anlegen konnten. Mit einer Wohnfläche von 400 m² ausgestattet, wurde das Haus als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung konzipiert – der Grundriss ist aber so flexibel, dass sogar drei einzelne Wohneinheiten voneinander separiert werden können.
Auch das Entwurfskonzept des Hauses basiert auf einer Dreiteilung: Zwei Seitenblöcke werden – besonders von der Straßenfront aus sichtbar – durch eine Mittelachse separiert. Diese besondere Dreieinigkeit wird auch im Innenraum umgesetzt, löst sich äußerlich in der Innenstruktur zum Garten hin jedoch auf. Im linken Flügel befinden sich die Garderobe, ein ebenerdiges Duschbad, die Küche und das Esszimmer. Zentral angeordnet wurden das Entree und die Erschließung der Räume. Im rechten Flügel ist das Treppenhaus mit Luftraum über alle Ebenen, ein Arbeitszimmer, die Bibliothek und ein Teil des Wohnzimmers untergebracht. Das Wohnzimmer ist dabei so mit dem Esszimmer verbunden, dass die Bereiche nur durch einen Gaskamin geteilt werden. Auf ihn läuft man vom Entree aus direkt zu. An die Küche angrenzend wurde eine Frühstücksterrasse gefügt, die durch Schrittplatten mit der Hauptterrasse des Wohn- und Essbereiches verbunden wurde. Besonders ins Auge fällt das etwa 5,5 m hohe Fenster an der Frontfassade, das die zentrale Podesttreppe großzügig mit Tageslicht versorgt. Die Treppe verbindet das Erd- mit Ober- und Untergeschoss. Im Untergeschoss befinden sich neben Technik- und Abstellraum ein Fitnessbereich. Die Einliegerwohnung mit einem Aufenthaltsraum und einem Duschbad befindet sich ebenfalls im Souterrain. Durch die Abböschungen wird sie ausreichend mit Tageslicht versorgt; der Zugang erfolgt über einen Nebeneingang.
Im Obergeschoss gelangt man durch die Mittelachse, an zwei Zimmern und einem weiteren Bad vorbei, zum offenen Schlaf-, Bad- und Ankleidebereich. Um die gestalterische Einheit des Entwurfes zu unterstreichen, wurden auch die beiden Bäder dreigeteilt: Während sich in der Mitte der Bewegungsfreiraum befindet, unterteilen zwei Deckensegel die beiden seitlichen Bereiche in die Zone der Badewanne mit Dusche und die gegenüberliegend angeordnete Zone von Waschbecken und WC. Ein Oberlicht versorgt das große Hauptbadezimmer – uneinsehbar – mit Tageslicht. Sowohl vom Schlafzimmer und den Badezimmern aus, als auch von der ebenfalls in zwei Flügel aufgeteilten Ankleide aus hat man einen Zugang auf die großzügige Dachterrasse. Zusätzlich zur Einliegerwohnung im Souterrain lässt sich auch der Wohnbereich im Obergeschoss ohne Aufwand in eine in sich abgeschlossene Wohneinheit mit drei Zimmern und separatem Nebeneingang umbauen. Größtmögliche, auch längerfristige Nutzungsflexibilität war ein wichtiges Kriterium des Entwurfes.
Durch den Einsatz von raumhohen Schiebetüren konnten alle Bereiche im Erdgeschoss fließend gestaltet werden. Die Küche und die Bibliothek wirken wie Blöcke, die in die Gebäudehülle eingestellt wurden. Sowohl die Einbauschränke als auch die Lichtplanung und die Außenanlagen wurden von den Architekten aus einem einzigen Guss konzipiert. Beheizt wird das gesamte Haus über eine Gas-Zentralfußbodenheizung mit solarer Warmwasserunterstützung.
www.rfcv.de
Architekten:
Ferreira Verfürth Architektur und Design Studio
www.rfcv.de
Fliesenleger:
Stepien Innenausbau
www.innenausbau-stepien.de
Trockenbau:
Meirich Innenausbau
www.meirich-innenausbau.de
Maler:
Malerbetrieb Frank Butt
www.malerbutt.de
Schreiner:
Schreinerei Leydorf
Telefon 02166-940682
Heizung Sanitär:
Hertlein
Telefon 02151-6538950
Gartenbau:
Selders Gartenbau
www.selders-toni.de
Fotos:
Julia Vogel