Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Backstein mit Hoffenster

Die neue Feuerwache in Krefeld erschafft einen neuen öffentlichen Ort

Die neue Hauptfeuer- und Rettungswache Krefeld ist mehr als nur ein durchdachter Funktionsbau.... mehr

Die neue Hauptfeuer- und Rettungswache Krefeld ist mehr als nur ein durchdachter Funktionsbau. Das von Gatermann + Schossig Architekten zusammen mit der Planungsgruppe Gestering Knipping de Vries entworfene Gebäude basiert auf einem H-Grundriss, der sich aus zwei parallelen Riegeln und einem verbindenden Erschließungs- und Werkstattgebäude zusammensetzt. Dieser Gebäudetypus ermöglicht eine optimale funktionale Zuordnung der wesentlichen, im Erdgeschoss platzierten Feuerwehrfunktionen. Es entsteht dabei ein geschützter, teils zum Grünraum geöffneter Feuerwehrübungshof, dessen Abschluss das Brandhaus bildet.

Die Alarmausfahrt und der Anlieferverkehr zur Neuen Ritterstraße sind vom Besucherverkehr klar getrennt: Der Zugang für Besucher erfolgt über einen vorgelagerten Platz, der mit einem großen Baum, Lichtstelen, Pflanzbeeten und Sitzgelegenheiten Aufenthaltsqualität bietet. Daran schließt sich eine große Halle mit einem gläsernen Foyer an: Durch die Glasfassade hindurch zeigt sich dabei die vom bekannten Künstler Thomas Weil geschaffene Kunstwand „Tangram of fire“ – was einen ausdrucksstarken halböffentlichen Raum schafft, der für vielfältige Veranstaltungen zur Verfügung steht. Durch diesen zusätzlich geschaffenen Innen-Außenraum rückt die Feuerwehr zugleich stärker ins Bewusstsein der Stadtöffentlichkeit.

Gestaltprägendes Material der Neubauten ist ein dunkler Ziegel, der an die Tradition Krefelder Ziegelbauten, wie etwa die Häuser Lange und Esters, anknüpft. Die Öffnungen sind als klare Einschnitte in den Außenwänden nach dem Prinzip einer Lochfassade konzipiert. Schmale Schlitze rhythmisieren entsprechend der verschiedenen Nutzungen die Hauptfassaden.

Für eine effiziente Nachhaltigkeit wurden sowohl sozio-kulturelle als auch ästhetische wie ökologische und wirtschaftliche Parameter betrachtet. Großer Wert wurde zusammen mit dem Bauherrn – der Stadt Krefeld und dem Auftragnehmer der VINCI Facilities SKE – darauf gelegt, dass das Gebäude funktional, langlebig, wartungsarm und auf eine gute Kommunikation hin konzipiert ist.

www.planungsgruppe.com
www.gatermann-schossig.de

Architekten: Gatermann + Schossig Architekten www.gatermann-schossig.de Planungsgruppe... mehr

Architekten:

Gatermann + Schossig Architekten
www.gatermann-schossig.de
Planungsgruppe Gestering Knipping de Vries
www.planungsgruppe.com

Fotos:

Gatermann + Schossig/Elmar Wiedenhöver

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)