Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Auf den Spuren des Genies
Das Van-Gogh-Jahr lockt mit kunstvollen Entdeckungstouren durch die benachbarten Niederlande
Zum 125. Mal wird in diesem Jahr der Geburtstag des wohl berühmtesten Künstlers aller Zeiten... mehr
Zum 125. Mal wird in diesem Jahr der Geburtstag des wohl berühmtesten Künstlers aller Zeiten gefeiert: Besonders in den Niederlanden hat Vincent van Gogh (1853-1890) viele Spuren hinterlassen, denen sich nicht nur dank seiner vielen Gemälde und Zeichnungen, sondern auch dank zahlreicher Briefe an seinen Bruder Theo erstaunlich detailliert folgen lässt. Wo lässt man eine Tour, die sich auf die Spuren seiner künstlerischen Entwicklungen begibt, aber am besten beginnen? Ein guter Ausgangspunkt ist die Provinz Noordbrabant, in der van Gogh geboren wurde und in die er nach Aufenthalten in Amsterdam, Belgien und London immer wieder zurückkehrte. Neben dem Geburtshaus in Zundert ist vor allem das kleine Dörfchen Nuenen bei Eindhoven hervorzuheben, in dem das rastlose Genie die Jahre 1883-85 verbrachte, sich tragisch verliebte und eine Reihe wichtiger Frühwerke schuf, wie etwa die „Kartoffelesser“. Die Bauernstube, in der das Bild entstand, ist heute zwar nicht mehr erhalten – jedoch viele andere Gebäude, die van Gogh in seinen Bildern in eher noch gedeckten, dunklen Farben malte. Ausgehend vom Vincentre, das eine Ausstellung zu den Spuren und dem Nachleben van Goghs präsentiert, laden Walking Tours durch das Dorf dazu ein, den Motiven bis in die Gegenwart zu folgen. Wer sich die Originale dieser Epoche anschauen möchte, der erreicht in 45-minütiger Autofahrt s'Hertogenbosch und das traditionsreiche, vor einigen Jahren architektonisch hervorragend erweiterte Noordbrabants Museum, das sich einer erlesenen Kollektion des van Gogh-Frühwerkes rühmen darf. Und wem das nicht genügt, der ist in einer weiteren Autostunde in Otterlo und seinem wegen der Sammelleidenschaft der Museumsgründerin mit van Goghs reich verwöhnten Kröller-Müller-Museum: Bis 27. September präsentiert das Haus über 50 Spitzenwerke aus allen Schaffensphasen und dokumentiert den großen Einfluss auf nachfolgende Künstler.
www.vangoghbrabant.com
www.hogeveluwe.nl
www.vangoghbrabant.com
www.hogeveluwe.nl