Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Sonnengelb gerahmter Grünblick

Baugruppenprojekt setzt gestalterischen Akzent durch textilen Sonnenschutz

Das von Gesa Schenk und Romed Perfler gebaute Mehrfamilienhaus in der Wrangelstraße in Kreuzberg... mehr

Das von Gesa Schenk und Romed Perfler gebaute Mehrfamilienhaus in der Wrangelstraße in Kreuzberg ist als Baugruppenprojekt entstanden. Beide Architekten waren vor fünf Jahren von London nach Berlin übergesiedelt und hatten bis dahin nur aus der Presse von Berliner Baugruppen gehört. „In London sind die Bodenpreise sehr hoch, deshalb sind Baugruppenprojekte dort so gut wie unbekannt“, meint Romed Perfler. Die beiden Architekten fanden die Idee des gemeinschaftlichen Bauens so gut, dass sie in Berlin angekommen, gleich ein Inserat aufgaben. Schnell hatten sich genügend Interessenten gefunden, um eine Bauherrengemeinschaft zu gründen.

Man erwarb gemeinsam 2011 ein 505 m² großes Grundstück im Kreuzberger Mariannenkiez. Im Sommer 2012 war die Baugenehmigung erteilt. „Wir haben eineinhalb Jahre alles gemeinsam geplant und dabei viele Diskussionen geführt“, berichtet Perfler. „Das Bauen ging dann relativ schnell“. Im Mai 2014 war das Haus fertiggestellt und die Bewohner konnten einziehen. Entstanden sind sechs Wohnungen von 85 bis 155 m², verteilt auf sechs Geschosse.

Die Fassade zur Straße unterscheidet sich grundlegend von der der Rückseite des Hauses. „Vorne sind Proportionen und Anordnung der Fenster voneinander abweichend gestaltet, um mehr Dynamik in das Bild zu bringen“, erklärt Perfler. Auf der Rückseite zum Garten befinden sich Balkone, die sich über die gesamte, großflächig verglaste Gebäudebreite erstrecken. An deren Vorderkante sind sonnengelbe Stoffvorhänge angebracht. „Wir haben für die Verschattung nach einer Low-Tech Lösung gesucht, und deshalb einen einfachen Markisenstoff-Vorhang mit Laufschienen verwendet“, sagt Perfler. Das Textil dient nicht nur als Sicht- und Sonnenschutz, sondern setzt auch gestalterisch einen schönen Akzent.

Im Inneren des Gebäudes sind die Wohnungen um jeweils zwei Versorgungsschächte herum organisiert. Jedes Geschoss verfügt über zwei Eingänge. Damit ergibt sich ein großes Maß an Flexibilität. Man kann Wohnungen innerhalb des Geschosses oder geschossübergreifend in zwei einzelne Apartments aufteilen oder als große Wohnung kombinieren. Interessantes Gestaltungselement der Innenräume ist ein Mix aus Sichtbetonflächen und verputzten Wänden in Kombination mit weiss geöltem Fischgrätparkett. Alle Wohnungen sind mit Fußbodenheizung und Dreifachverglasung ausgestattet, Warmwasser und Heizung liefert ein Blockheizkraftwerk im Keller. Das Gebäude erfüllt den KfW70 Standard. Als Gemeinschaftsfläche hat sich die Baugruppe nicht nur einen Garten hinterm Haus geleistet, sondern auch eine 180 m² große, begrünte Dachterrasse mit eindrucksvollem Rundumblick. Auf 40 Tonnen Erde gedeihen dort Rasen, Gewürze, Gemüse und kleine Stauden. Die Grünflächen pflegen und warten die Bewohner gemeinsam, aus eigener Motivation und ohne Arbeitsplan.

www.sparch.de

Architekten: SchenkPerfler Architekten GbR www.sparch.de Fotos: Naumann/Friedel mehr

Architekten:

SchenkPerfler Architekten GbR
www.sparch.de

Fotos:

Naumann/Friedel

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)