Purismus im Grünen
Das Ein-Mann-Haus setzt auf offene Raumstrukturen und unverfälschte Materialien
Der Bewohner des „Ein-Mann-Hauses“ ist von Beruf Tontechniker. Er steht oft bei lauten Musikkonzerten am Mischpult und wollte sich deshalb einen Ort der Ruhe schaffen. Das Haus sollte Rückzugsort sein und dabei möglichst viel Bezug zur Natur bieten. Der Bauherr fand ein Grundstück nördlich von Berlin, in der Nähe von Wandlitz. Hohe Kiefern säumen die Fläche und schotten das Gebäude von der Umgebung ab.
Das Berliner Büro Anne Lampen Architekten war verantwortlich für die Planung und Ausführung des Bungalows. Den Grundriss des Ein-Mann-Hauses gestalten die Architekten sehr offen. Es ergeben sich ganz unterschiedliche Durchgänge und Blickachsen. Beziehung zur umgebenden Natur schaffen große Panoramafenster in Kombination mit kleineren, individuell gestalteten Fensterflächen.
Zentrales Funktionselement im Inneren des Gebäudes ist der Raumteiler, der den Wohn-Koch-Essbereich von Bad und Schlafzimmer separiert. Der Raumteiler übernimmt ebenfalls die Funktion eines Schranks, in dem die Küchenutensilien und die Waschmaschine untergebracht sind. Vom Schlafzimmer gibt es einen direkten Zugang zu einem begehbaren Kleiderschrank. Zusätzlich zu Bad und Schlafzimmer lässt sich bei Bedarf per Schiebetür ein weiterer Raum abtrennen. Dort kann der Bewohner sich zum Arbeiten zurückziehen oder auch seine Gäste unterbringen.
Der Wohnraum bietet mehrere Zugänge zu den Außenflächen. Durch eine große Schiebetür gelangt man direkt auf die Rasenfläche im Garten. Die eigentliche Terrasse ist in den Boden eingelassen und mit Steinplatten eingefasst. Im Inneren des Hauses korrespondiert diese Außenfläche mit einer ebenfalls zwei Treppenstufen tiefer liegenden Ebene. Hier kann der Bewohner mit Polstern und Kissen einen gemütlichen Loungebereich mit unmittelbarem Anschluss zu frischer Luft und grüner Natur einrichten.
Vom Wohnraum führt eine Tür direkt zu einem 36 m² großen Hobbyraum, der seitlich an das Haus anschließt. Das Gebäude erhält dadurch seine rechtwinklige Grundfläche. In dem Hobbyraum sind Sportgeräte und Musikinstrumente untergebracht. Der Bewohner nutzt den Raum ebenfalls als Garage.
Die Wände in den Innenräumen sind in Sichtbeton ausgeführt. Der Boden ist Estrich ohne Belag. Die Einbaulemente sind aus naturbelassenem Holz gefertigt. Die intensive Musterung der Holzmaserung bildet einen Kontrast zu der glatten und weitgehend farblosen Oberfläche der Baustoffe. So entsteht ein Spannungsfeld, das für sehr viel Lebendigkeit sorgt. Die Verwendung unverfälschter Materialien steht für Substanz und Authentizität. Die Atmosphäre bleibt so trotz der Einfachheit sowie des Verzichts auf dekorative Elemente stets freundlich und persönlich.
Das gesamte Haus ist in massivem Stahlbeton gebaut. Außen haben die Architekten auf ausdrücklichen Wunsch des Bauherrn das Haus zusätzlich mit einer Holzlattung aus Lärche verkleidet. Der Bungalow nimmt so Bezug zu der Waldumgebung. Die insgesamt massive Bauweise haben die Architekten deshalb gewählt, weil sich der Bauherr bei Veränderung seiner Lebenssituation, als Option die Aufstockung des Hauses offen halten wollte. In der Decke ist bereits eine Aussparung für eine mögliche Treppe vorgesehen. Am Ende wird dann aus dem Ein-Mann-Haus doch noch eines für mehrere Personen oder sogar eine ganze Familie.
www.anne-lampen.de
Architekten:
Anne Lampen Architekten BDA
www.anne-lampen.de
Fotos:
Lon Godin
www.longodin.blogspot.de