Ganzheitliches Wohnen
Zwischen Berlin und Potsdam entstanden drei einzigartige Plus-Energie-Häuser
In unmittelbarer Nähe des großen Wannsee realisieren Graft Architekten ihr Projekt „Holistic Living“. Die drei Holzbauten verbinden eine großzügige Raumaufteilung mit dem Einsatz von gesunden und nachhaltigen Materialien sowie einer hochintelligenten, vernetzten Haustechnik. Graft bezeichnet sich selber als ein „Hybrid Office“ und ist bekannt für seine experimentelle und interdisziplinäre Herangehensweise sowie für einen progressiven Gestaltungsansatz. Das Büro entwickelt auch eigene Projekte, mit denen soziale, ökologische und ästhetische Probleme angegangen werden.
Bei den drei Häusern geht es deshalb nicht nur um Gestaltung. Die Architekten begeben sich in das Segment „privates Einfamilienhaus“ und untersuchen, welche Möglichkeiten diese Lebensform im 21. Jahrhundert bietet. Heute sind die Sehnsuchtsorte für die Menschen nicht mehr nur das „Haus im Grünen“, sondern ebenso das Penthouse in der City oder das Loft im Szenequartier. Das Wohnen im eigenen Haus hat aber grundsätzlich nichts von seiner Attraktivität verloren. Es verspricht ein Höchstmaß an Privatheit, Unabhängigkeit sowie ein Ausleben der Individualität.
Graft nehmen das Konzept des Architektenhauses und definieren es auf zeitgemäße Weise neu. Sie legen bei der Planung und Konstruktion großen Wert auf nachhaltiges Bauen und die Verwendung ökologischer Baustoffe. Die Baumaterialien haben die Architekten über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, von der Gewinnung und Verarbeitung bis hin zum Abriss und der Entsorgung. Natürliche Materialien wie Holz sorgen für gutes Raumklima und unterstützen die Wohngesundheit. Die Verwendung von Lehmputz in den Treppenaufgängen und in den oberen Etagen trägt zur verbesserten Feuchteregulierung in den Häusern bei. Das herkömmliche Einfamilienhaus am Stadtrand ist ohne das Auto kaum zu denken. Die Architekten suchen auch hier nach zukunftsweisenden Konzepten. Die Häuser bieten die Möglichkeit, als Ergänzung ein Elektrofahrzeug zu leasen. Die Energieversorgung erzeugen die Bauten weitgehend autonom durch regenerative Energien wie Photovoltaik und Geothermie. Im Inneren werden energieeffiziente Haushaltsgeräte und Beleuchtungsmittel eingesetzt. Aufgrund des hocheffizienten Energiemanagements erzeugen die Häuser einen Energieüberschuss, den die Bewohner für die Elektromobiliät nutzen können.
Beim suburbanen Einfamilienhaus ist das „Leben im Grünen“ ein weiterer zentraler Aspekt. Das Raumkonzept der drei Holzhäuser spiegelt eine Philosophie wider, in der der Mensch Teil seiner Umwelt wird. Es gibt keine streng voneinander abgegrenzten Raumbereiche, sondern räumliche Abfolgen, die szenographisch aufeinander reagieren können, um neue Wohnerlebnisse zu schaffen. Durch die deckenhohe Verglasung im Erdgeschoss entsteht eine größtmögliche Transparenz zwischen Innen und Außen. Der Übergang zwischen den Innenräumen und dem privaten Grün wirkt zäsurlos – Architektur und Garten bilden ein Kontinuum.
www.graftlab.com
Architekten:
GRAFT – Gesellschaft von Architekten
www.graftlab.com
Landschaftsarchitekten:
kre_ta
www.kreta-berlin.de
Statik:
Niehues Winkler Ing.
www.niehueswinkler.de
Haustechnik:
Buro Happold
www.burohappold.com
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator:
iabu - Prenzel & Partner
www.iabu.de
Hochbau:
Holz + Raum
www.holz-raum.de
Rohbau:
Bauhof Haßleben
www.bauhof-hassleben.de
Glasbau:
Bayer Glasbau
www.bayer-glasbau.de
Elektro:
ESM Elektroinstallation
www.esm-elektroservice.de
HLS:
ST Gebäudetechnik
www.stgebaeudetechnik.de
Fotos:
Tobias Hein, Berlin
www.tobias-hein.de