Vorsorge und Fürsorge des Vermieters

Die explosionsartige Erhöhung der Energiekosten ist in aller Munde. Die zuletzt zwischen Vermieter und Wohnungsmieter vereinbarten Heizkostenvorauszahlungen werden bei weitem nicht ausreichen, um die Kosten für Wärme und Warmwasser auch nur annähernd zu decken. Nachzahlungen in noch nie dagewesener Höhe sind zu erwarten. Vorausschauende Vermieter sind dazu übergegangen, bereits jetzt, also unabhängig von einer aktuellen Heizkostenabrechnung, die Vorauszahlungen nach oben anzupassen. Ist dies zulässig? Oder sogar Pflicht des Vermieters? Sofern – wie üblich – der Mieter die Heizkosten zu tragen hat, ist er zumeist auch entsprechend § 556 II BGB verpflichtet, monatliche Vorauszahlungen zu leisten. Gemäß § 560 IV BGB ist der Vermieter berechtigt, durch einseitige Erklärung in Textform eine Anpassung auf eine angemessene Höhe vorzunehmen. Dabei sind die Vorauszahlungen nach der Höhe der zu erwartenden Heizkosten auszurichten.
Die aktuellen Preissteigerungen haben sich bereits realisiert bzw. wurden von den Versorgungsunternehmen angekündigt. Zumindest eine Verdoppelung der Energiekosten ist kurzfristig zu erwarten, sofern keine wirksame Gaspreisbremse eingeführt wird. Eine verhältnismäßige Anpassung der Vorauszahlungen seitens des Vermieters ist folglich nicht zu beanstanden. Inhaltlich ist zwar die letzte Abrechnung zugrunde zu legen, eine Erklärungsfrist kennt das Gesetz jedoch nicht. Die Erhöhungserklärung bewirkt die Anpassung ab Zugang. Neben diesem gesetzlich verankerten Recht des Vermieters auf Erhöhung kann sich aus seiner Fürsorgepflicht dem Wohnungsmieter gegenüber sogar eine Pflicht ergeben. Der Vermieter ist gehalten, alle Einwirkungen auf die Mietsache und den Mieter zu unterlassen, die diesen beeinträchtigen oder gar schädigen könnten. Der Vermieter kann auch zu positivem Tun verpflichtet sein, um den Mieter vor Gefahren zu schützen.
Ganz überwiegend ist es nur der Vermieter, der gesicherte, konkrete sowie überlegene Kenntnisse im Hinblick auf die immens ansteigenden Energiekosten hat. Für ihn ist es offensichtlich, dass die derzeitigen Vorauszahlungen so gering sind, dass bei der nächsten Heizkostenabrechnung eine Nachforderung zu befürchten ist, die ein großer Teil der Mieterschaft nicht oder nur unter äußersten Kraftanstrengungen zum Ausgleich bringen kann. Dadurch ist es auf Vermieterseite nicht nur rechtlich zulässig, die Heizkostenvorauszahlungen zu erhöhen, sondern auch schlichtweg geboten, um den Mieter vor Existenzbedrohungen zu schützen.

zuhorn.de

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

NEU2_2-1-_19_700pixel

Die Natur baut mit

Beim Entwurf für eine Wohnanlage in Moers wurde Rücksicht auf Platanen genommen

AOK-Rheinland-Hamburg_Gesch_ftsstelle-Duisburg-Hamborn_-c-kplus-konzept_1_15_700pixel

Begegnungen auf Augenhöhe

Eine Versicherung spiegelt ihre Philosophie auch in ihrem Neubau wider

A-S_Kirchplatz-Beelen_2021-08-20_077_15_700pixel

Drei Einheiten – ein Haus

Ein Haus auf dem Land präsentiert sich spannend, modern und historisch geprägt zugleich

91395_15_700pixel

Charmant wohnen mit Seeblick

Klare Strukturen sorgen für viel Lebensqualität in einer bevorzugten Wohnlage

DU_SevenDaysPremium-Hotel_23139_78_MP_15_700pixel2

Hotel mit Hafenflair

Der Duisburger Innenhafen ist um ein weiteres markantes Gebäude reicher

Kreatives Spielparadies

Die Kita „Kleiner Pütt” am Rand der Zeche Zollverein verfügt jetzt über ein großzügiges Außengelände

LANUV-Aussenaufnahme-20190109-082_15_700pixel

300 Kilometer Kabel für das LANUV

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat seinen Sitz in Duisburg

210514A023_15_700pixel

Außen schlicht – innen imposant

Die Salzfabrik auf Zollverein wurde zum Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut