Weit und leicht

Eine moderne Interpretation des klassischen Siedlungshauses

Beate_Rottwinkel_Architektin_Hamburg_w13_38_15b

Dass das Internet Menschen weltweit verbindet, ist ja eigentlich eine Binsenweisheit, die aber in der Geschichte dieses Einfamilienhauses einen besonderen Charme entwickelt. Wie oft kommt es vor, dass ein kleines Architekturbüro in Hamburg eine Anfrage aus Singapur erhält, ob es in Niendorf ein Einfamilienhaus bauen könnte? Genauso war es hier. Eine in Singapur lebende Familie stieß bei Recherchen im Internet auf die Architektin Beate Rottwinkel. Sie beauftragten diese, für die geplante Rückkehr nach Deutschland ein neues Zuhause zu bauen – auf einem Grundstück in Niendorf, das bereits im Besitz der Familie war. Die Gespräche, Abstimmungen und Entwürfe der ersten Planungsphasen fanden per Videokonferenz statt.

Baurechtlich war auf dem Grundstück die Grundfläche für das Gebäude vorgegeben. Die Bauherrschaft wünschte sich, passend zur Dachform der Nachbarhäuser, auch ein Satteldach. Darauf reagiert der Entwurf mit einer zeitgemäßen Interpretation des klassischen Siedlungshauses. Zur Straßenseite fügt sich der Neubau mit seiner einfachen Gebäudeform bewusst zurückhaltend in den Bestand ein. Aber der akzentuierte Eingang, das über Eck laufende Fensterband im Erdgeschoss, die schmalen, stehenden Fensterformate in den oberen Geschossen und der expressive Klinker sprechen eindeutig die Architektursprache der Moderne. Rückseitig öffnet sich das Haus mit großflächigen, auch über zwei Geschosse reichenden Glaselementen zum Garten, verknüpft so Innen und Außen. Innen dominieren Helligkeit und Transparenz – ein interessanter Kontrast zur dunklen Hülle des Baukörpers. Das Haus ist lichtdurchflutet und überaus großzügig. Selbst die Treppe reduziert ihr Material auf das Notwendige. Loftartig anmutende Glas-Stahl-Elemente als Türen, weiße und helle Oberflächen der Wände, Böden und Möbel, eine reduzierte Farbpalette der Möbel, bewusst gesetzte Akzente in Gold oder aus Holz unterstützen den offenen Grundriss und machen das Haus weit und leicht. Das neue Zuhause der vierköpfigen Familie umfasst 226 m² Wohnfläche. Das Einfamilienhaus erfüllt hohe Ansprüche an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. In Massivbauweise errichtet, wurde es mit einer Wärmepumpe, einer Fotovoltaik-anlage mit Speicher sowie einer Lüftungsanlage ausgestattet. Der Keller wurde wegen des hohen Grundwasserstands als weiße Wanne ausgeführt und ist auch zu Wohnzwecken nutzbar.

www.rottwinkel-architektur.de

 

Fotos:

Veronika Krebs
www.bluenika.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|23)

Architektur:

Rottwinkel Architektur
www.rottwinkel-architektur.de

Treppe:

Bewas Treppenstudio
www.bewas.com

Tischlerei:

Likoo
www.likoo.de

Zimmerei:

Zimmerei Nut & Feder
www.zimmerei-nutundfeder.de

Rohbau:

Szibalskí Bauunternehmen
www.szibalski-bau.de

Glaselement:

Ludwig Stahlbau
www.ludwig-metall.de

Heizung und Sanitär:

Degler
www.degler-haustechnik.de

Elektro:

Das Elektroteam
www.das-elektro-team.de

Kamin:

Ofenbau Markus
www.ofenbau-markus.de

Lofttür:

Stolwarker
www.stolwarker.de

Parkett:

Fußbodentechnik
www.teamfussbodentechnik.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Willkommen am Wasser

Die Waterlofts bieten komfortable Wohnvielfalt in urbanem Umfeld

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

AB_10-42-_19_700pixel

Denkmalgerechter Badespass

Das Poolhaus in einem historisch bedeutenden Garten ist ein wahres Juwel

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

Good Vibes inklusive

Vielfältig nutzbare Büroräume präsentieren sich einladend und kommunikativ

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

A-UBJUNG-04-JS-01-09-20-0405_19_700pixel

Barrierefrei und schön

An der modernisierten U1-Haltstelle Jungfernstieg steigt man gerne ein und aus