Nachhaltig ergänzt

Holz-Beton-Hybridneubau ergänzt einen Altbau, der mit seiner Bauzeit ablesbar bleibt

Am Rande der Nördlinger Altstadt sollte auf einer ehemaligen landwirtschaftlich genutzten Fläche ein baufälliges Gebäude weichen und das bestehende Wohnhaus aus den 1950er-Jahren kernsaniert werden. Anstelle des Abbruchgebäudes entwarf das atelier coa einen Neubau, der sich direkt an das Bestandsgebäude fügt und in seiner Dimension sowie städtebaulichen Ausrichtung die neue Adresse auf dem Grundstück bildet. Mit dieser Baumaßnahme konnten in enger Abstimmung mit der Stadt rund 40 Büroarbeitsplätze und vier Wohnungen entstehen sowie zwei Wohnungen kernsaniert und eine Maisonette-Wohnung durch Aufstocken des Bestandsgebäudes geschaffen werden. Das Bindeglied zwischen den beiden rechtwinklig zueinander stehenden Baukörpern bildet das Treppenhaus, das die barrierefreie Erschließung des Ensembles ermöglicht.

Um dem Wunsch der Auftraggeber nach einem ökologischen und nachhaltigen Gebäude zu entsprechen, wählten die Architekten eine Holz-Beton-Hybridbauweise. Dabei sind die tragenden Elemente Stahlbetondecken und Stützen. Das massive Treppenhaus und zusätzliche Wandscheiben an den Giebelseiten dienen zur Aussteifung. Die nichttragende Holzfassade aus Brettsperrholz-Elementen, die vor den Rohbau gehängt ist, bildet mit einer Dämmung aus Mineralwolle die thermische Hülle. Die gestaltprägenden Holz-Lisenen verweisen auf die ehemalige Funktion des Areals als „Bauern-Stadel“ und dienen als Filter für den sommerlichen Wärmeschutz. Kräftig rote Stoff-Markisen akzentuieren das Gebäude, wobei die Kommunikationszonen der Bürogeschosse in ihrer Gestaltung den markanten Farbton aufgreifen.

Das aufgestockte Dachgeschoss ist in Holzbauweise mit Sichtdachstuhl umgesetzt. Mit einer über die gesamte Hausbreite spannenden Decke aus Brettsperrholz wurde eine neue Zwischenebene eingeführt, sodass die Wohnung im Dachgeschoss zweigeschossig als Maisonette ausgelegt ist. Obwohl sich der Neubau und das Bestandsgebäude zu einem Gesamtensemble ergänzen, sind ihre unterschiedlichen Entstehungszeiten bewusst ablesbar gestaltet. So erhielt das Bestandsgebäude eine schlichte Putzfassade, während die Farbgebung der Fenster, Ziegel und Bleche der des Neubaus entspricht.

www.atelier-coa.de

Fotos: 

Daniel Stauch Photography
www.danielstauch.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

harald_voelkl_neckarliebe_hi_res_046_15_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Das Label Neckarliebe gestaltet Produkte mit Heimatbezug

142316_HB_Stuttgart_Feuerbach_a_ds_200228_02_15_700pixel

Schwimmen im Denkmal Feuerbach

Ziel der Planungen der Arbeitgemeinschaft des Architektur- und Ingenieurbüros pbr mit HSP Hoppe Sommer Planung war es, die schützenswerte Architektur…

4G3A4122_b_15_700pixel

Naturnah familiär

Schöne Aussichten für drei Generationen unter einem neuen Dach

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

So viel Holz wie möglich

Ökologisch und langlebig geplanter Gewerbebau vereint alle Unternehmensfunktionen

ASSFull_0020_15_700pixel

Neue Schulen braucht das Land

Offene Strukturen für neue Raum- und Lernqualitäten