Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal

Die Relation von Klein und Groß bekommt hier eine ganz eigene Bedeutung: Im Hof der einstigen AEG Produktionsstätten von 1890, diesen ehrfurchtgebietenden mächtigen Klinkerbauten, wirkt der kleine aber feine Spielplatz mininaturhaft. Der bilinguale Phorms-Campus Mitte – hier wird auf Deutsch und auf Englisch unterrichtet – umfasst eine Kita, eine Grundschule und ein Gymnasium.

Es war eine große Herausforderung, so berichten die Architekt:innen, in den beiden Höfen des denkmalgeschützten Ensembles zwei Schulhöfe mit attraktiven Spielmöglichkeiten für kleine und größere Kinder zu schaffen. Es galt verschiedene Auflagen zu erfüllen. So mussten etwa große Aufstellflächen für die Feuerwehr freigehalten werden, sodass nur wenig Platz für die Spielflächen blieb. Daher entwickelten die Architekt:innen eine vertikale anstelle einer horizontalen Lösung: Für den ersten Hof, wo sich früher nur ein Sandkasten befand, haben Baukind Architekten eine ganz besondere Kletterburg entworfen. Sie schuffen aus Containern eine aufregende Abenteuer-Spielanlage, mit quadratisch ausgeschnittenen Öffnungen, Gängen, Rutschen, Treppen und Terrassen. Die Kinder können hier klettern, toben und sich verstecken. Auf den außen roh belassenen Containern wurde eine zweite Ebene aus versetzt angeordneten Holzwürfeln aufgebaut. Die Verkleidung aus Holzlatten lässt Licht in den Innenraum und bringt die Wärme des Materials Holz ins Innere. Das Spiel mit Fenstern in unterschiedlichen Höhen passt sich an die Körpergröße der Kinder an.

Baukind planten auf dem zweiten Hof eine große Fläche mit Balancierstäben in einem Bambuswald, der erst noch anwachsen muss. Auch hier werden Bewegung, Koordination und das sich Verstecken gemeinsam angeboten. Da das gesamte Areal der Höfe unterkellert ist, mussten alle Spielgeräte, Sandkästen und Beete aufgebaut statt abgegraben werden und eng auf die Statik des Kellers abgestimmt sein. Ein Vorteil dieser Bauweise: Überall sind schöne Sitzflächen rund um die Beete und Sandkästen entstanden. Insgesamt gestalteten die Architekten in den Höfen eine Fläche von 2.000 und im Innenraum 5.000 m². Baukind zeigen hier wie Freiraumgestaltung, Architektur und Innenraumgestaltung Kinder positiv unterstützen sowie eine Umgebung schaffen kann die, je nach Bedarf, anregend oder beruhigend wirkt.

Fotos:
Hejm Foto
www.hejm.net

(Erschienen in CUBE Berlin 03|24)

 

 

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

GEM_0064_15_700pixel

Umgekehrt gestapelt

Die Grundschule am Nordhafen – ein Kubus mit geschichteten Funktionen

782-282_43_700pixel

Aus einem Block

Der Bau im Grunewald wirkt abstrakt, reduziert und bedient sich eines sachlichen Formenvokabulars, was an die russische Architekturavantgarde…

Preisgekrönt

Wohnquartier in Holz-Hybrid-Bauweise – in jeder Hinsicht beispielhaft ausgeführt

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

_DSC8865_10_700pixel

Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten