Landhaus-Camouflage

Gelungene Vereinigung von Tradition und heutigem Wohnstandard

Ansicht_Su-d_Abend_2_19_700pixel

In einem oberbayerischen Ort nahe der Isar ein Einfamilienhaus zu bauen, erfordert eine gewisse Anpassung an den traditionellen Landhausstil. Diesen mit moderner Formensprache zu vereinen gelang den Münchner Architekten Goldstein auf einem Grundstück in Icking im Süden Münchens. Die Bauherrschaft – ein junges Ehepaar mit drei kleinen Kindern – wünschte sich eine moderne Interpretation des ortsüblichen Landhauses mit typischem flachen Satteldach, jedoch ohne die kleinen Fenster, die einst wenig Licht ins Innere liessen. An deren Stelle tritt hier eine 14 Meter lange, raumhohe Glasfront mit Schiebetüren im Süden und Osten des Gebäudes hin zur Terrasse und zum Garten. Nahezu das gesamte Erdgeschoss hat einen offenen Grundriss: Ein großer Raum von 80 m² mit hellgrauem Natursteinfußboden und einem in der Mitte positionierten Kamin dient als Koch-, Ess- und Wohnraum. Lediglich der Hauseingang und die Treppe zum Obergeschoss begrenzen diese Wohnlandschaft auf der Westseite. Vom Flachbau der Garage führt ein geschwungener Weg aus Granitplatten über das leicht hügelige Grundstück hinauf zum Haus. Die Findlinge, auf die man beim Aushub gestoßen war, haben einen neuen Platz im Garten gefunden. Die Hausherrin, selbst passionierte Gärtnerin, hat an den passenden Stellen des Gartens sowohl Rabatten mit  Zierpflanzen, als auch Beete für Nutzpflanzen angelegt. Im Inneren führt einläufige Treppe aus Eichenholz zu den oberen Schlafräumen mit drei Kinderzimmern samt Kinderbad sowie dem nach Osten ausgerichteten Masterbedroom samt Masterbad mit vorgelagertem Balkon. Alle Böden im Obergeschoss sind aus handgehobelten Eichendielen ausgeführt. Die nach oben bis zum Dach offenen Räume erreichen eine Höhe bis zu vier Metern. Das ins Dach integrierte Fensterband sorgt als Oberlicht auch hier für Helligkeit und ein Gefühl der Weite. Ein überdachter Südbalkon mit gläserner Brüstung verläuft über die gesamte straßenseitige Länge des Hauses. Der hohe Dachüberstand und die Balkone schützen das Haus im Sommer vor unnötiger Aufheizung. Im Winter genügen bei tiefstehender Sonne nur wenige Strahlen, um das Haus dank der üppigen Verglasung angenehm zu wärmen. Die Architekten schufen ein sympathisches Landhaus mit viel Licht und Platz für die junge Familie – womit erwiesen wäre, dass eine Symbiose aus Tradition und Moderne ohne Lüftlmalerei, Kitsch und Folklore auskommt und sich bestens in die Umgebung einfügt.

www.goldstein-architekten.de

Fotos:

Goldstein

(Erschienen in CUBE München 04|23)

Architektur:

Hein Goldstein
www.goldstein-architekten.de

Bauunternehmen:

Martin Maier
www.bauunternehmen-maier-egling.sta.io

Zimmerei/Dachdeckerei:

Zimmerei Heinrich Schuller
www.zimmerei-schuller.de

Elektrotechnik und KNX-Gebäudeautomation:

Andreas Schüler Elektro- und Informationstechnik
www.schueler-elektro.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Schmotz Wasser und Wärme
www.m-schmotz.de

Fassade (Holzverschalung):

Zimmerei Johannes Rieger
www.zimmerei-rieger-holzbau.de

Fenster und Innentüren:

Josko
www.josko.com

Außen- und Innenputz:

FD Bau Innen- und Außenputz
www.fdbau.de

Estrich:

Abuzer Genc
www.agfussboden.de

Parkett:

Holz Gar
www.holz-gar.de

Küche:

mayr + mayr
Küchenstudio/Schreinerei
www.mayrundmayr.de

Kamin:

Ofen Förg
www.ofenfoerg.de

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

Personio_Lounge_032_15_700pixel

Die neue Personio Welt

Ein New-Work-Konzept überzeugt durch sein klares Konzept und durchdachte Details

Willkommen im Fabrik Office

Ein Münchner Biotech-Unternehmen erhält ein zukunftsweisendes Headquarter

WUB-HofbraeuhausParkgarage-Mobilitartshotspot_15_700pixel

Design trifft Nutzwert

Deutschlands wohl modernste Tiefgarage liegt unter dem Altstadtring

Mit Ganzglas-Erker

Ein Einfamilienhaus erhält mit neuen Fenstern und Beschattung einen einheitlichen Außenlook

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

f2-kueche-1_15_700pixel

Aussicht als Gemälde

Eine Dachgeschosswohnung erhält durch die Fenstergestaltung einen loftartigen Charakter

43466_MARK_Bredt_001_15_700pixel

New Work im Münchner Westen

Die Büroimmobilie „Mark“ erwartet ihre Nutzer:innen

Praxis_Theatinerstrasse_05a_15_700pixel

Wie im Hotel

Mit warmen und einladenden Elementen wird eine Zahnarztpraxis zum Wohlfühlort