Neu zoniert und inszeniert

Aus zwei Wohneinheiten wird ein Wohnraum mit individuellen Einbaulösungen

07_Bstr_WB_0689_15_700pixel

Eigentlich hatten die Eigentümer zweier benachbarter Etagenwohnungen im Obergeschoss eines Mehrfamilienwohnhauses nur die getrennten Wohnungen mittels eines Durchbruches zusammenführen wollen. Der Küchen-Essbereich sollte dabei optimiert und ein „Face-Lifting“ der Oberflächen vorgenommen werden. Insbesondere der Grundriss der Vierzimmerwohnung wies aber einen sehr hohen Fluranteil mit überwiegend linear aneinandergereihten, relativ kleinen Räumen auf. Das Büro Ewen Architektur aus Köln schlug daher eine zeitgemäße Neuordnung der Räume vor. Diese verleiht der Wohnung einen klar zonierten und zugleich offeneren Grundriss.

Der erste Blick galt dabei der Gebäudestatik. Nach Kenntnis über die statisch relevante, tragende Gebäudestruktur ließen sich die Bauherren vom Rückbau aller nichttragenden Wände überzeugen. Auch der Stichflur des Treppenhauses konnte der Wohnungsfläche zugeschlagen werden. Die nichtragende Wohnungstrennwand des früheren Einzimmer-Appartements zum Treppenhaus wurde abgetragen und durch einen neuen Wohnungsabschluss in Flucht der Treppenhauswand ersetzt. Durch diese Eingriffe in die Gebäudesubstanz konnte eine neue Raumteilung realisiert werden. Diese verzichtet komplett auf Erschließungsflure und gruppiert die Nutzungsbereiche in logischer Raumfolge. Man betritt nun die Wohnung über eine Eingangszone, die dem Wohnbereich offen angegliedert ist, diesen optisch erweitert und doch die Funktion einer Diele mit Garderobe erfüllt. Von hier aus erfolgt auch der Zugang zu Gäste-/ Arbeitszimmer und Gästebad. Über einen Wanddurchbruch gelangt man anschließend in den Küchen-/ Essbereich, der offen mit dem Wohnbereich verbunden ist, ohne jedoch seine Eigenständigkeit einzubüßen. Über einen weiteren Durchgang wird der private Bereich mit Schlafzimmer und Masterbad en suite erschlossen – wobei letzteres erstmals auch natürlich belichtet wird. Mehr als 20 Meter wandbegleitende raumhohe Wandschränke, die teilweise die raumhohen Zimmertüren integrieren, durchziehen die Wohnung als Gestaltungsprinzip. Sie schaffen nicht nur mehr als ausreichenden Stauraum – die Schrankfronten setzen auch flächenwirksame Akzente, sei es als atmosphärisch gestaltetes Lichtobjekt im privaten Bereich oder als Vitrinenschrank im Wohnbereich. Die Materialwahl beschränkt sich beim Boden einheitlich auf Eichenholz. Wand- und Deckenflächen, aber auch Schrankfronten wurden als Raumbegrenzung durchgängig in Weiß gehalten. Fliesenbeläge sind als matt strukturierte Flächen in Sandtönen ausgeführt und werden im Bad mit Sanitärobjekten aus Mineralstein und Keramik kombiniert. Das Beleuchtungskonzept rundet die Raumwirkung ab: Es umfasst eine Grundausstattung aus dimmbaren Deckeneinbauleuchten und gezielt angeordneten Pendel- oder Einzelleuchten.

www.architekt-ewen.de
www.nils-ewen.com

Fotos:

Koy + Winkel
www.koy-winkel.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

Immer sonnig am Hang

Eine Wohnung und ein Einfamilienhaus in Bonn ergänzen einander harmonisch zu einem Gebäude

jw1837-0004_700pixel

Weniger ist mehr

Reduzierung auf das Wesentliche: Vier Wände und ein Dach

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

211124003_15_700pixel

Projizierte Interferenzen

Die Physikalischen Institute der Universität Köln haben einen neuen Erweiterungsbau erhalten

CATALANOQUIEL-Indianersiedlung-Koeln-Zollstock-BauenimBestand-Hofhaus-Umbau-Erweiterung-Architektur-Lehm-Holz-15_15_700pixel

Einfach einladend

Behutsamer Umbau eines Künstler-Hofhauses besticht durch Reduktion

Go-ke_Kieferdocs-Ko-ln_Grothus_2_15_700pixel

Hell und puristisch

Neubau einer kieferorthopädischen Praxis mixt Bauhaus und Nordic Style