Behutsame Metamorphose

Ein Stadthaus in Riehl wird zur Straße bewahrt und zum Garten großzügig geöffnet

_DSC1202-HDR_10_700pixel

Das Stadthaus in Reihenbebauung aus den 1930er-Jahren bestach ursprünglich durch seine exzellente Lage mit Blick auf die Kölner Flora. Auch die Fassade war noch in einem guten Originalzustand. Die Bauherren wünschten sich dazu großzügigere, lichtdurchflutete Räumlichkeiten mit ausreichend Hänge- und Stellflächen für Kunstobjekte. Der vorhandene Gebäudebestand sollte durch die Umgestaltung gewürdigt, aber auch durch innovative und elegant zeitlose Elemente ergänzt werden.

Das beauftragte Architekturbüro von Benjamin von Pidoll erweckt das Haus in seinem ganzen Potenzial aus dem „Dornröschenschlaf“. Einerseits wird die zweigeschossig ausgebildete Bestandsfassade behutsam und nahezu originalgetreu erhalten. Verändert wurde dagegen die sich über drei Etagen erstreckende Gartenfassade, die mit großzügigeren bodentiefen Öffnungen versehen wurde. Im Unter- und Erdgeschoss liegen die Wohnräume sowie die Garderobe und ein Gäste-WC mit einem großzügigen Entree als Auftakt angeordnet. Das gesamte 1. Obergeschoss wird als Elternetage, das 2. Obergeschoss als Gäste- und Kinderbereich genutzt. Um großzügige, offene Raumfolgen insbesondere im Erdgeschoss zu erzeugen, mussten aufwendige Durchbrüche vorgenommen werden. Die damit einhergehende Vielzahl von Trägern und Unterzügen wurde dabei als stilistisches Element eingesetzt und ganzheitlich in das Gesamtkonzept integriert. Im Detail gehen Fugen und Linien der Bauteile exakt auf und fungieren so als raumbildende Elemente. Auf diese Weise ließ sich der großzügige, auf den Garten hin orientierte Stadthauscharakter des Hauses weiter fortentwickeln und betonen.

Wenige, mit Bedacht ausgewählte Materialien setzen den Bestand mit den Umbauten in einen Dialog: Warmes Fischgrätparkett wird mit schlichten, glatten Oberflächen in den Wandbereichen und den Möbeloberflächen kontrastvoll kombiniert. Charakteristische Altbauelemente wie der vorhandene Naturstein im Eingangsbereich und Details wie die Haustür mit Laterne und die Treppe wurden aufgearbeitet. Ein neu integriertes Dachflächenfenster befördert durch das Treppenauge Licht in das Treppenhaus aus alten Tagen – wie eine Art Lichtkamin sitzt das Fenster im Dach. So entsteht eine gelungene Symbiose aus altbautypischen und zeitlos eleganten Details.

www.vonpidoll.de

Fotos:

Benjamin von Pidoll

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Architekten:

Benjamin von Pidoll Architektur
www.vonpidoll.de

Fensterbau:

Fenster + Fassaden Wigger
www.wigger.de

Schreinerei:

Häger & Söhne
www.schreinerei-haeger.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Ritter
www.ritter-sanitaer-heizung.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Küchentechnik:

Bora
www.bora.com

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Keramik:

Livingceramics
www.livingceramics.com

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

07_Bstr_WB_0689_15_700pixel

Neu zoniert und inszeniert

Aus zwei Wohneinheiten wird ein Wohnraum mit individuellen Einbaulösungen

statthaus-statt-hotel-000-04-hausfront-und-buero-von-links_15_700pixelmXQzbOIqQ3pxW

Komfort in neogotischen Mauern

Ruhigen Schlaf mitten in Köln bieten sechs Geschosse eines schmalen Stadthauses

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

DDC_9715_19_700pixel

Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude

Flexibel und brandstark

Die Deutschlandzentrale eines französischen Spirituosenkonzerns im Herzen von Köln

Streck-Mack-Schwedhelm-2_15_700pixel

Signature Office

Eine Steuerkanzlei in Junkersdorf verknüpft den Bestand mit der Unternehmensphilosophie

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt