Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Das Wohnen über den Dächern zeichnet sich dadurch aus, dem Himmel genauso nah zu sein wie dem Boden, das Auge über die Stadt schweifen zu lassen und doch auch noch Anteil am Leben auf der Straße zu nehmen. Auf ziemlich genau diesem Höhenniveau bewegt sich das Wohnen auf dem umgebauten Bilker Bunker in der Aachener Straße, Ecke Karolingerstraße: Das fünf Geschosse hohe Bauwerk mit hochmassiven, 1,50 m dicken Betonwänden wurde von dem Düsseldorfer Architekturbüro anderswohneninderstadt und der assoziierten Gesellschaft Küssdenfrosch um ein Staffelgeschoss und eine weitere Etage mit aufgesetzten Maisonetten aufgestockt. Auf dem noch massiver ausgebildeten, hochbelastbaren Betonflachdach sind so fünf einzigartige Eigentumswohnungen entstanden, die eine Dachlandschaft mit markant auskragenden, riesengaubenartigen Mezzaninboxen über dem komplett erhaltenen Bunkerbestand ausbilden.

Eigentlich war der während des 2. Weltkriegs erbaute Hochbunker bereits für den Abriss freigegeben. Nachdem die Zivilschutzbindung fortgefallen war, hatte 2009 ein Investor das Bauwerk ersteigert, um das Eckgrundstück mit einer exklusiven Wohnanlage zu bebauen. Widerstand im Stadtviertel und die Gründung einer Bürgerinitiative vereitelten das Vorhaben. Das 1995 von Klaus Klinger und der Wandmalgruppe Farbfieber bemalte Bauwerk wurde 2014 von der Denkmalbehörde als stadtbildprägend eingestuft und musste stehen bleiben. Diese Dynamik aufgreifend, erwarb Küssdenfrosch das Objekt und entwickelte im Dialog mit Nachbarn, Stadtteilinitiativen und Nutzungsinteressierten ein sowohl statteilkulturell nachhaltiges wie finanziell tragfähiges Nutzungskonzept, das kulturelle Nutzungen wie Ausstellungsflächen, Proberäume und Kleinkunstbühne ebenso vorsieht wie das Indoor-Farming für Kräuter oder eine Fahrradstation. Die fünf aktuell in der Vermarktung befindlichen Wohneinheiten sind im Innenhof über einen angebauten Aufzugsturm und eine Fluchttreppenanlage von den Nutzungen im Innenbereich des Bunkers vollständig separiert. Ein sich anschließender Außenbereich stellt den direkten Zugang zu den Wohnungen her und ist zugleich die großzügige Plattform des Austauschs für die Nachbarschaft. Jeder Wohnungseingang wird dabei von einem boxenartig gestalteten Mezzanin der Wohnung überkragt, sodass sich wie von selbst ein geschützter überdachter Bereich mit Adressbildung ergibt. Die in Süd-Ost/Nord-West-Ausrichtung orientierten Wohnungen verlaufen auf beiden Etagen von der Straßen- zur Hofseite und erlauben so ein angenehmes Durchwohnen mit beeindruckenden Ausblicken. Großzügige Schiebeelementfensterfronten setzen die Innenräume dabei nach außen fort – mit ganz unterschiedlich gestalteten Außenräumen: Während straßenseitig eher klassische Balkons verlaufen, verlängert sich zur Hofseite das Mezzanin in eine Loggia und im Dazwischen der trichterförmig verengten Mezzaninboxen entwickelt sich ein länglicher Patio – beide komplett geschützt vor Einblicken der Nachbarn.

Für das Interieur der Wohnungen sind indes keine Grenzen gesetzt: Abgesehen von einer bereits fertig ausgebauten Musterwohnung können die Wohneinheiten ganz nach den Wünschen der zukünftigen BewohnerInnen individuell ausgebaut und ausgestattet werden.

www.anderswohneninderstadt.de

Wohnfläche: Fünf jeweils zweigeschossige Wohneinheiten zwischen ca. 97 und 164 m²
Außenflächen: Summe der Terrassenflächen zwischen ca. 45 und 79 m²
Bauzeit: 11/2019–4/2021
Bauweise: Massivbau mit Holzbauaufstockung
Energiekonzept: Fernwärme

Fotos:

Wolfgang Flamisch
www.flamisch.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|21)

Architekten:

anderswohneninderstadt
www.anderswohneninderstadt.de

Abbruch:

Nienhaus-Thielkes
www.nienhaus-thielkes.de

Rohbau:

Azemi Bau
www.azemibau.de

Dach und Fassaden:

Rübner Dachdeckermeister
www.willichdachdecker.de

Zimmermann und Fenster:

Terhalle Holzbau
www.terhalle.de

Elektro:

Elma Mathoul Elektroanlagen
www.elektro-mathoul.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Haas & Reuten Klimatechnik
www.haas-reuten.de

Stahlbau, Metallfassade:

Rewesta
www.rewesta.de

Parkett:

Parkett Hasler
www.parkett-hasler.de

Estricharbeiten:

Großblotekamp Estrichbau
www.egb-estriche.de

Estrichoberfläche:

Weißenberg
www.fliesen-weissenberg.de

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Sanitärausstattung:

Duravit
www.duravit.de

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

Schalter:

Gira
www.gira.de

Geländerfüllung:

Carl Stahl (X-Tend)
www.carlstahl-architektur.de

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

Zukunftsweisend heizen

Mit einer modernen Pelletheizung zur Energiewende beitragen

EOG_Referenz-Creditreform-2_19_700pixel

Agiles Arbeiten im Fokus

Moderne Arbeitswelt im neuen Stammhaus der Creditreform

konture_tisch_klein_27590_master_15_700pixel

Ästhetik und Atmosphäre

Norman Kamp und Birger Schneider konzipieren Raumkonzepte und entwerfen Möbel

MUZE_Presse_HighRes19-c-DerKristof_15_700pixel

Symbiose aus Kunst und Komfort

Neues Hotel in Pempelfort bietet Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform für ihre Werke

Black2_Terrazzo_table_Luizzo_Luca_10_700pixel

Handgefertigte Unikate

Luisa Scheu fertigt Terrazzo-Möbel und -Accessoires in zeitlosem Design

D-Mizal2021-013-1_19_700pixel

Vernetzter Kreativcampus

Das „Mizal“ bietet eine hochflexible Arbeitsumgebung am Eingang zum Medienhafen

Vorderansicht_15_700pixelwpnJGV42CsEwQ

Modern im historischen Ambiente

Ein alter Verwaltungsbau in der Neuen Bahnstadt wurde in Bürolofts transformiert